Hab die Teile jetzt getauscht, danach die Z-Spannung neu eingestellt und die Grafik war danach etwas besser als vorher. Aber dann habe ich weiter eingestellt und da kamen die Probleme.
Aber erstmal die Z-Diode hat ne Spannung von 3,62V, wenn es denn die ist, die ich denke. Das sind dann genau die 10% Abweichung.
Das Spannungsteilerverhältnis habe ich errechnet, indem ich die Gesamtspannung an den beiden Widerständen durch die Spannung an R5 (der nach GND) teile. Ich komme auf exakt 3,14. Passt auch noch.
Jetzt soll ich die Programmierspannung messen. Angegeben werden zig Messpunkte, die alle nicht zusammen hängen und auch andere Werte liefern. Messen soll man die können an C5. Da hab ich was. Die Kathode von D1 soll den selben Wert liefern, da hab ich aber gar nichts. Die kathode von D5 ist jedoch mit C5 verbunden, da hätte ich wirklich die selbe Spannung.
Zwischen LSP1 und LSP3 sollte der Wert ebenfalls messbar sein. Ich nehme an das sollen die Kontakte 1 und 3 an der ICSP Schnittstelle. Ich nehme mal an ich muss hier Pin 1 und 5 nehmen, da 3 der 5V Ausgang ist und im Original ja nur 5, nicht 10 Pins sind. Auf jeden Fall messe ich da auch nichts, 0V.
Also habe ich mich für C5 entschieden. Da ist die Spannung viel zu niedrig, also dreh ich am PWM Regler und stells so ein, dass ich 13,03V hab. Das Programm zeigt mir dann aber ne Spannung von 14,45V an!
Laut Anleitung soll ich nun am Spannungsteilerverhältnis drehen. Den muss ich aber von 3,14 (der ja auch stimmt) auf 2,83 stellen! Kann ja auch nicht sein.
Die Grafik sieht nun so aus:

Und das ist ja irgendwie Mist (wie vorher).
Ah super, und der PIC wird nun nichtmal mehr erkannt.