So stark vereinfacht sind die mittlerweile garnicht mehr. Bis zur ~S5 z.B. waren es tatsächlich noch "nur" SPSen, aber mittlerweile können die über Profibus, CANBus, Herstellerigene Busse, Ethernet und sonstwas mit aller möglicher anderer Peripherie kommunizieren, analoge Signale PID-regeln, algebra'isch rechnen und sonstwas... Die sind mittlerweile auch schon klein-Computer, von der eigentlichen Speicher Programierbaren Steuerung sind die längst weg...mit sieben-Meilen-Stiefeln!
Ich greife das noch mal kurz auf. Ich muss dazu sagen, ich habe selbst nicht viel Ahnung davon, man könnte auch sagen "gar keine". Bekomme das nur gelegentlich durch andere mit und auch deine Beschreibung ändert jetzt nichts daran. Verschiedene Busse, über die man mit verschiedenen Päripherien kommunizieren kann, machen daraus noch keine wirkliche Elektrotechnik, das ist noch immer "nur" ein ausgereifter Baukasten. Und das ist ja auch das Ziel des Ganzen, es soll Aufgaben erledigen und es sollen Menschen damit arbeiten können, die von Elektrotechnik nicht viel verstehen.
Nene, SPS ist nicht unbedingt Busse miteinander kommunizieren lassen. Es besteht aus zwei Ebenen: einmal ein Computer, der (klassische
Speicher
Programmierbare
Steuerung) das eingegebene Programm in starrer abfolge durchrattert - Ampelschaltungen z.B. Da gibt es dann Ereignisse, die Subroutinen aufrufen - der Fußgänger betätigt den Drücker. Und eben die Programmierung, die dann die Ausgänge steuert und die Eingänge ausliest. Man könnte viele Sachen natürlich wieder in "Klappertechnik" ausführen, aber der Verdrahtungsaufwand ist dann halt viel größer. Der Anspruch verlagert sich natürlich auf die Programmierung - aber den Schaltplan bzw. den Steuerungsablauf muß man trotzdem nachvollziehen können.
Aktuelle SPSen haben natürlich extrem erweiterte Möglichkeiten, aber es wäre ein Wunder, wenn die Dinger nicht auch verbessert und weiterentwickelt würden.
Ich habe mal auf einer Bosch gelernt, das Bediengerät hatte eine Textzeile und eine Tastatur, sah aus wie eine Rechenmaschine. Man mußte Programmzeile für Programmzeile eintippen, wenn am Anfang ein Fehler drin war, mußte man bis dahin die jeweilige Zeile komplett löschen. Ganz, ganz furchtbar
