Krampfhaft ist untertrieben, es ist echt zum Kotzen. Da wundert es mich nicht, dass es im Homebrew-Bereich so wenig gibt. Mich wundert es eher, dass es überhaupt das alles gibt, was es gibt, wie uLaunchELF und den OPL. Es kann echt nicht sein, dass ich meistens nur den Quellcode finde. Das hatte früher mal den Grund, dass es rechtlich bedingt nicht anders ging, da nur das Sony-SDK zur Verfügung stand. Aber das muss (meines Wissens) schon lange nicht mehr sein. Kompilierte Programme gibt es nur von "irgendwelchen" Leuten und die Downloads sind größtenteils weg. Dann werden häufig irgendwelche IRX-Module benötigt, wovon man mit etwas Glück durch eine Fehlermeldung erfährt, aber auch nicht immer. Manchmal steht es in einer Readme, aber eigentlich nie auf den Seiten, auf denen das Programm zum Download angeboten wird. Woher man diese IRX-Dateien bekommt sagt einem KEINER, das habe ich in Verbindung mit einem Download nie gesehen. Ein mal fand ich den Hinweis, dass man die usbd.irx und ps2kbd.irx von manchen Spielen extrahieren kann. Aber ob ich die generell von Spielen zusammensuchen muss, oder ob die jemand anderes geschrieben hat und sie theoretisch legal frei zum Download stehen könnten, ich habe keine Ahnung, bis heute.
Wenn sich dann schon ein Entwickler darüber beschwert, dass das freie SDK so schlecht dokumentiert ist, dass man es eigentlich gleich wegschmeißen könnte, habe ich wohl die Abgründe trotzdem bei weitem nicht erreicht.
Hinzu kam dann noch meine eigene Dummheit, wie sich später rausstellte. Unter Linux bekam ich das Programm nicht zum Laufen, also nutzte ich eine VM. Dass es damit nicht funktioniert, ahnte ich nicht, hab es aber trotzdem noch mit einem nativen Windows probiert. Da habe ich dann nicht bemerkt, dass ich eine IP-Kollision erzeugte, so konnte das ja nicht laufen.
Eigentlich hatte ich vor dem Platinen-Entwurf nicht gedacht, dass ich da so viel Energie reinstecken werde (zumal ich nebenbei noch ein anderes Projekt bearbeite *hust*), aber das hat mich doch schon stark gewurmt und ich wollte in Zukunft den PS2Client und PS2Link nutzen können und zudem wollte ich wissen, ob die Platine funktioniert, bevor ich irgendwem eine schicke.
Hab bedingt durch die Problematik das Teil gestern noch bei Tiefster Dunkelheit getestet und mit einer SD-Karte (defekt, wie sich rausstellte) gab es einen dauerhaften Zugriff auf die Karte, weshalb die blaue LED durchgehend leuchtete. Das sah wirklich cool aus, muss ich zugeben.
Bisher läuft mit dem Adapter eigentlich gar nichts, bis auf das Testprogramm. Das Ziel ist durch die Verfügbarkeit des Adapters die Software-Entwicklung voranzutreiben. Denn die Entwickler müssen sich ja nicht nur mit der scheinbar miesen Software-Grundlage herumschlagen, sondern auch mit dem Basteln der Hardware, um es zu testen und als Software-Entwickler liegt einem die Hardware ja nicht ganz so nahe.