Das wäre eine Erklärung für die Sache, ob ich da aber richtig liege...da soll lieber Meister Takeshi noch was dazu sagen. 
Leider nein, da muss ich leider widersprechen. Kondensatoren speichern zwar ihre Ladung je nach Typ auch über Stunden, aber dann auch nur ohne jegliche Belastung. Hier sind die Kondensatoren ja in einer Schaltung. Die sind innerhalb weniger µs geladen und wieder entladen. Wenn überhaupt, dann steigt mit der Zeit Kapazität, weil die defekt sind und warm werden, was die Kapazität ein Stück weit zurückgibt, aber das Netzteil wird im Standby ja nicht warm. Die ganze PS3 darf im Standby maximal 1 W verbrauchen. Mehr als 50 % gehen davon nicht aufas Netzteil, auch wenn der Wirkungsgrad in dem Leistunsgbereich naturgemäß schlecht ist. Und mit 500 mW verteilt auf so ein Netzteil kann man nicht viel erwärmen.
Der Fehler passt aber eh nicht zum Netzteil. Wären es Elkos irgendwo mitten im Netzteil, dann hätte es vermutlich Startschwierigkeiten, hat es aber nicht. Die Konsole läuft ja sofort an. Tritt der Fehler im Betrieb auf, bricht die Ausgangsspannung wahrscheinlich komplett weg, was die Konsole mit einem YLOD quittieren würde, tut sie auch nicht. Sind Elkos am Ausgang betroffen, dann hätte die Ausgangsspannung einen großen Wechselanteil. Dahinter hängen aber fast überall Schaltregler oder Linearregler, die das nicht sonderlich stört, da muss der Wechselanteil schon riesig sein. Gut, kann passieren, macht sich halt vorher nicht bemerkbar. Dann wären die Elkos aber so platt, dass sich das über den Zeitraum eines halben Jahres merklich verschlechtert hätte, hat es auch nicht. Dagegen spricht auch, dass die Netzteile rein statistisch so gut wie nie ausfallen. Einzig der Fehler des APS-250 tritt öfter auf, aber der ist es hier nicht. Und danach muss man die Fälle echt mit der Lupe suchen. Hatte bisher zwei oder drei, aber die sorgten auch immer dafür, dass die Spannung komplett wegbricht.
Nei Netzteile der v7 und v8 sind kompatibel, kannst du austauschen.