die Rasberry Pi Methode war vor der Methode mit dem blauen Bildschirm und dem Kartenleser da.
Eben, es ist die Vorgängermethode, die viel komplizierter zum gleichen Ergebnis führt. Der Speicher wird über SPI ausgelesen, egal ob mit dem Raspberry Pi oder dem Kartenleser (außer man schließt diesen vollständig an). Danach kam wohl jemand auf die Idee, dass es halt mit einem Kartenleser genau so geht. Hab gerade geguckt, der Flash-Speicher wird am PC dann auch wie eine SD-Karte angezeigt und wird mit dem Win32 Disk Imiger ausgelesen. In einem Video macht der auch noch irgendwas mit dem Linux auf dem Raspberry Pi, aber wenn der nur über den SPI-Anschluss verbunden ist, kann der auch nicht mehr machen als man so am PC auch machen kann. Also wenn da mehr geht, dann auch ohne Raspberry Pi. Nur dann müsste keiner so schissig sein und zig fach dumpen, um bloß keinen defekten Dump zu haben.
Edit: Hab gerade erfahren, im NAND ist die Firmware auch zwei mal abgespeichert. Wenn man die Firmware also aus dem System heraus zerschießt, ist nur eine der beiden defekt und man müsste die andere kopieren können. So ließe sich ein System unbricken. Das wurde da vielleicht gemacht. Hilft aber auch nicht, wenn man gar keine Daten mehr hat.
Sorry, ganz vergessen:
jetzt blicke ich nicht mehr durch ^^
werde zuerst testen ob ich Überhaut zugriff auf den NAND habe,also mit ein USB SD-kartenleser mit direkten anlöten am DS LogicBoard
Du schließt einfach nur die 4 Leitungen am 3DS an (GND, CLK, CMD/MOSI, DAT0/MISO), die auch am Kartenleser, dann 3DS einschalten, Kartenleser mit dem PC verbinden. Wenn dir jetzt die Meldung angezeigt wird, der Speicher sei nicht formatiert, ist alles in Ordnung, aber AUF KEINEN FALL FORMATIEREN. Kommt die Meldung nicht, funktioniert der Kartenleser mit dem NAND nicht, oder du hast einen Fehler gemacht.
Mit Win32 Disk Imager auslesen und dann machen, was du machen willst.