Moin Moin die Herren,
ich benötige aktuell etwas Fachkompetenz zum Thema Laufwerksfehler - Kurz zur Vorgeschichte:
Vor einigen Wochen hat mich das Retro-Fieber und eine kleine "Sammelwut" gepackt. Beim durchgehen vom "Bestand" ist mir meine PS1 SCPH-1002, welche ich noch zu DM-Zeiten vom damaligen Taschengeld gekauft habe, wieder in die Hände gefallen

Dabei ist mir aufgefallen das die Spindel- und das Laufwerk nicht mehr in Ordnung waren: Im Rahmen der Ersatzteil-Recherche habe ich Erfahren, dass es wie üblich kaum Neuware gibt und man idealerweise auch das Laufwerk aus einer PSOne SCPH-102 verwenden kann und soll.
Also wurden in einem Bundle 2 SCPH-102er Konsolen gekauft - nach einem Kurztest folgte erstmal die Ernüchterung: beide SCPH-102 erkennen/starten keine original Spiele. Konsole 1 zeigt bei eingelegter Disc nur "Please Insert PlayStation Disc" und Konsole 2 den Hauptbildschirm als wenn keine Disc eingelegt sei - eine Reinigung mit Alkohol hatte das selbe Resultat.
Da ich diese Woche auf Dienstreise bin, habe ich nun alle 3 Konsolen, zum abendlichen Zeitvertreib im Hotel, mitgenommen. Beide Laufwerke aus den SCPH-102 sind in Ordnung und funktionieren in der SCPH-1002 - Hauptziel erreicht :-) SCPH-102 Konsole 2 funktioniert nun auch wie erwartet.
Nun zur benötigten Fachkompetenz rund zum SCPH-102 Konsole 1:
Ein Kreuztausch von 2 Laufwerken ändern nichts am "Please Insert PlayStation Disc" Screen bei eingelegten Spielen - Ich habe hier mit 2 verschiedenen Originalen (WWF Attitude und Smackdown! 2) getestet, die Spiele laufen natürlich auf beiden Laufwerken in SCPH-1002 und SCPH-102 Konsole 2 - andere Medien sind aktuell nicht greifbar.
Da SCPH-102 Konsole 1 (PM41-Board) auch eine Reinigung vertragen konnte, habe ich sie weiter zerlegt - dabei ist mir auch ein Modchip "PIC 12C508A - 04/P 30E - 0145" entgegen gekommen. Dieser war mit 4 Kabeln angelötet.
Nach einer Recherche, scheint das erstmal ein kompatibler Chip zu sein, die verwendeten Pins am Chip sahen ebenso korrekt aus - bei den verwendeten Lötstellen war/bin ich mir nicht zu 100% sicher. Da ich keinen Lötkolben mit auf Dienstreise genommen habe, blieb erstmal zu weiteren Isolation des Verhaltens nur das durchtrennen der Kabel zum Chip - das RSOD bleibt weiterhin.
Nun zu meinen Fragen:
- was kann diesen diesen Fehler auslösen bzw. ist das ein Hardware Defekt? Im Netz habe ich dazu nur den s.g. RSOD gefunden, zur Behebung werden hier kompatible Medien sowie Reinigung/Wechsel vom optischen Medium/Laufwerk empfohlen. Darauf aufbauend, lohnt sich das entlöten (auch zur Fehlerbehebung) und ggf. erneutes korrektes Löten als 6-Kabel-Variante wie man in den anderen Threads liest bzw. eventuell auch in SCPH-102 Konsole 2? (Stichwort Sammlerwut: 1 x eine Konsole im Bestand die original ist, 1 x Konsole mit Chip nur um Sie zu haben)
Danke und viele Grüße
Scryptorchid