ich habe dann noch gelesen dass man von kartenleser zu usb Lösungen absehen sollte, da die in den wenigsten Fällen funktionieren.
Das halte ich für Unfug. Wie soll es denn sonst gehen? Der Speicher wird immer als SD-Karte gelesen, meistens im SPI-Modus. Geht nicht anders, weil das seine Schnittstelle ist. Und zum PC geht es immer über USB, wie auch sonst? Wenn du eine SD-Karte als Adapter nimmst und die in einen PC steckst, ist es nichts anderes als ein USB-SD-Kartenleser. Einzige Ausnahme wäre eine Hardware, die direkt einen SPI-Port hat und es auf einen internen Speicher kopiert. Und selbst dann stellt sich die Frage, was da gegenüber dem USB-SD-Kartenleser anders sein soll. Der NAND muss trotzdem richtig angesprochen werden.
nochmal, sollte der Bluescreen direkt mit angeschlossenen Kabeln zum Kartenleser kommen oder erst wenn man diesen in einen SD Reader am PC einsetzt?
weil bei mir kommt direkt der Bluescreen, habe die Kabel eingelötet zur SD Karte, ohne dass ich ihn in den PC stecke.
Ob du die USB-Verbindung herstellst oder nicht ist egal ... zumindest so ziemlich. Ist der Kartenleser angeschlossen, dann blockiert er den Zugriff von der CPU, indem er Signale zum Beispiel auf Masse zieht. Wird der Zugriff blockiert, dann kommt der Blue Screen und es gibt keine weiteren Lesezugriffe der CPU. Auslesen kannst du den NAND auch nachdem der 3DS normal hochgefahren ist, allerdings musst du den Kartenleser dafür steckbar machen, sonst müsstest du ja im Betrieb löten.
Jetzt ist es allerdings scheinbar so, dass sich jeder Kartenleser anders verhält. Ich habe auf einer Seite gelesen, man müsste CLK und CMD trennen, damit der 3DS wieder startet, DAT0 wäre egal. Bei mir war es allerdings CLK und DAT0 (bis DAT3). Ich kann mir also vorstellen, dass es auch Kartenleser gibt, die die Pegel im ausgeschalteten Zustand gar nicht beeinflussen. Dann käme auch kein Blue Screen. Aber das ist nur theoretisch, in der Praxis kann man einfach damit rechnen, dass der Blue Screen sofort kommt, ohne USB-Verbindung.
Wenn du allerdings einen MikroSD-auf-SD-Adapter benutzt und diesen nicht einsteckst, dann hast du wieder keine Verbindung zwischen NAND und Kartenleser, ergo auch keinen Blue Screen.