-Menü

Beiträge anzeigen

Dieser Abschnitt erlaubt es Ihnen, alle Beiträge anzusehen, die von diesem Mitglied geschrieben wurden. Beachten Sie, dass Sie nur Beiträge sehen können, die in Teilen des Forums geschrieben wurden, auf die Sie aktuell Zugriff haben.

Beiträge anzeigen-Menü

Benachrichtigungen - Takeshi

#1
Schön zu hören, dass es geklappt hat. Und danke für den Bericht und die Anleitung!
#2
Für viele Punkte gilt die gleiche Sache: Die Position der Konsole kann ganz offensichtlich die Leseeigenschaften beeinflussen, was normalerweise nicht auffällt, weil genug "Reserve" in der Lesequalität vorhanden ist. Wenn die Reserve - aus welchen Gründen auch immer - zu gering ist, liest die Konsole dann nicht mehr. Damit sind Punkt 2 und 3 noch nicht vom Tisch, wobei ich auch glaube, dass es das nicht ist. Es kann nur nicht gänzlich ausgeschlossen werden.

Zitat von: Anakin94 am 31. Mai 2024, 00:58:43Nur ich finde es etwas seltsam, weil die beiden Konsolen unterschiedlich schmutzig waren.
Die eine mit nur wenig Staub.
Ich hatte schon Laser aus Raucherkonsolen, deren Linse sichtbar getrübt war und die noch gelesen haben. Andere waren nicht sichtbar verschmutzt, haben aber nicht mehr gelesen, nach einer Reinigung schon. Das hat also nichts zu sagen.

Zitat von: Anakin94 am 31. Mai 2024, 00:58:43Ich hab nicht genug Isopropanol dafür, da muss ich erstmal aussetzen.
Du bekommst Isopropanol im Kanister online für kleines Geld. Solltest du mal drüber nachdenken.

Zitat von: Anakin94 am 31. Mai 2024, 00:58:43Was ich da nur komisch finde ist, dass ich bei allen anderen PS2s die ich bisher hatte es genau umgekehrt war.
Wenn der Laser nur noch schlecht lesen konnte, half es die Konsole vertikal aufzustellen.
Ich weiß bis heute nicht, was der genaue Grund dafür ist, wieso die Lage der Konsole einen Einfluss hat. In diesem konkreten Fall kann ich mir vorstellen, dass die Haftung durch den Magneten zu schlecht ist. Reinige mal das Gummi auf dem Motor, auf dem die Disc aufliegt. Tausche eventuell auch mal den Teller mit dem Magneten. Ich kann mir vorstellen, dass durch die Schwerkraft die Disc in horizontaler Lage besser gehalten wird. So ganz kann diese Theorie das Verhalten im Video zugegeben nicht erklären.
#3
Zitat von: Anakin94 am 31. Mai 2024, 15:57:28-Katana (auch 16 MB und 32 MB mit Schalter)
Das heißt, die haben mehr Speicher, aber es stehen immer nur 8 MB mit einmal zur Verfügung?
#4
Ich habe das tatsächlich noch nie versucht, aber wenn, würde ich den Aufkleber erhitzen und mit einer scharfen Klinge (zum Beispiel Bastelmesser) versuchen, den Aufkleber an einer Ecke zu lösen und dann abzuziehen. Beim Aufkleben kann Hitze auch nicht schaden. Teste es am besten zuerst bei dem Aufkleber, der nachher in die Tonne wandert. Wenn du die Möglichkeit hast, vorher noch bei einem anderen.
#5
Waren die beiden PS2s mit KHS-400C ungeöffnet, also ist sicher, dass der Laser dort original reingehört?

Auch wenn sich die PS2 häufig so verhält, dass sie nach kurzer Zeit mit dem Lesen aufgibt, ist das nicht immer so. Mögliche Ursachen wären:
1. Laser auch von innen verschmutzt
2. Laserkonfiguration des Mainboards defekt
3. Treiberbaustein (BA5815FM) defekt
4. Laser verschlissen

Lösungen für
1. Den Laser in Isopropanol einzulegen, dann immer wieder mal zu schwenken und nach >12 Stunden rausnehmen und trocknen.
2. Mit dem Lenschanger auf KHS-400C einstellen
3. Treiber tauschen
4. Poti hochdrehen

Ob es am Laser oder Mainboard liegt, findest du natürlich am besten raus, indem du einen intakten Laser einsetzt. Ich hatte dafür immer einen Laser nur für Testzwecke da.
#6
Bastelecke / Aw: Fragen zu Flash Memory Chips
29. Mai 2024, 22:41:28
Qimonda kannte ich vom RAM, hatte mal PC-RAM von denen. Ich kannte die nur, weil die von Infineon aufgekauft wurden und die Marke zunächst weitergeführt wurde.

ATO habe ich noch nie gehört. ATO scheint eigentlich Arcotec zu heißen und wurde 2007 gegründet.

Zitat von: Anakin94 am 29. Mai 2024, 18:00:54Gibt es noch weitere weniger bekannte NAND-Hersteller, falls ja, welche?

Wenn man NOR-Flash hinzuzählt, kenne ich schon länger Spansion, SK Hynix, Samsung, Micron, Winbond, ISSI, Infineon/Qimonda und Microchip. Dann soll es laut Mouser noch geben: GigaDevice, Kioxia (großer Chinese), Macronix, SkyHigh, Renesas, Greenliont, Texas Instruments und onsemi.
#7
Zitat von: Anakin94 am 27. Mai 2024, 19:19:15Ich kann dir nicht folgen, was meinst du?

Für den Fall, dass du mit binärer Zählweise nicht so recht vertraut bist, erkläre ich das schnell.

Jedes Zahlensystem funktioniert gleich, auch unser Dezimalsystem. Und weil das jeder so untuitiv kann, dass er nicht darüber nachdenken muss, eignet es sich sehr gut, das Offensichtliche zu beschreiben und dann auf andere Systeme zu übertragen.

Beim Dezimalsystem gibt es 10 Ziffern, von 0 bis 9. Eine Zahl besteht aus einer oder mehrerer Ziffern, wobei links immer beliebig viele führende Nullen angefügt werden können. Beim hochzählen wird die ganz rechte Ziffer um eins erhöht. Steht dort die höchste Ziffer (hier 9), dann beginnt die Zählweise wieder bei der ersten Ziffer (0) und die Ziffer links daneben wird um eins hochgezählt. Aus 18 wird also 19 und danach 20. Aus 9, was das Gleiche ist wie 09, wird 10. Bei der 99 (das Gleiche wie 099) führt das Hochzählen der rechten Stelle dazu, dass die nächste Stelle ebenfalls wieder von vorne beginnt, so dass gleich drei Stellen sich ändern: 099 -> 100

Bei allen anderen Zahlensystemen funktioniert das identisch, nur dass die Anzahl der Ziffern eine andere ist. Es gibt zum Beispiel das Octalsystem mit den Ziffern 01234567. Da wird wie folgt gezählt:
0 1 2 3 4 5 6 7 10 11 12 13 14 15 16 17 20 21 22 ... 26 27 30 31 ... 76 77 100 101
Wie man sieht, ist im Octalsystem di 10 nicht gleichbedeutend mit 10 im Dezimalsystem. Zählt man in beiden Systemen parallel, ergibt sich, dass im Octalsystem die 14 gleichbedeutend ist mit der 12 im Dezimalsystem und Octal 24 gleichbedeutend ist mit dezimal 20.

Und weil wir gerade dabei sind, gleich noch das Hexadezimalsystem. Das beinhaltet 16 Ziffern, wobei für die letzten Ziffern einfach Buchstaben verwendet werden: 0123456789ABCDEF. Nach 09 kommt nicht 10, sondern 0A, dann 0B, 0C, 0D, 0E, 0F und dann erst 10, 11, 12, ..., wobei hexadezimal F gleichbedeutend ist mit dezimal 15 und hexadezimal 10 gleichbedeutend ist mit dezimal 16. Damit es klarer gekennzeichnet wird, wird Hexadezimalzahlen meistens "0x" vorangestellt.

Das Binärsystem hat die kleinstmögliche Anzahl an Ziffern, nämlich die 0 und die 1. Und weil es nur so wenige Ziffern gibt, ist das am Anfang etwas verwirrender. Damit es etwas einfacher ist, schreibe ich direkt führende Nullen hinzu. Die erste Zahl ist die 0000, gefoglt von 0001. Zählen wir eins weiter, beginnen wir bei der rechten Stelle wieder von vorn und müssen links daneben eins höher zählen, also 0010. Dann kommt 0011 und schon wieder fangen wir ganz rechts von vorn an. Und weil daneben schon die höchste Ziffer steht, wird auch daneben wieder erhöht, also 0100. Zählt man dezimal, binär und hexadezimal parallel, so ergibt sich:

00: 00000 0x00
01: 00001 0x01
02: 00010 0x02
03: 00011 0x03
04: 00100 0x04
05: 00101 0x05
06: 00110 0x06
07: 00111 0x07
08: 01000 0x08
09: 01001 0x09
10: 01010 0x0A
11: 01011 0x0B
12: 01100 0x0C
13: 01101 0x0D
14: 01110 0x0E
15: 01111 0x0F
16: 10000 0x10
17: 10001 0x11
...
30: 11110 0x1E
31: 11111 0x1F

Mit vier Binärstellen lässt sich, wie hier zu sehen ist, von 0 bis 15 zählen. Die 16 benötigt 5 Stellen, ab 32 werden 6 Stellen benötigt. 255 ist binär 11111111 und hexadezimal 0xFF.

Eine Speicherzelle begrenzt immer die maximale Zahl, die darin gespeichert werden kann. Hat ein Speicher nur 4 Bit, es steht die Zahl 14 (1110) und es soll eins hochgezählt werden, ist das noch kein Problem: 15 = 1111. Wird erneut erhöht, wird daraus 10000, doch kann die höchste Ziffer nicht gespeichert werden, weshalb nur die letzten vier Ziffern übrig bleiben: 0000, was dezimal der 0 entspricht. Aus diesem Grund dreht sich ein digitaler Zähler im Rahmen seiner Speichergröße immer im Kreis.

Soviel zum Exkurs in Zahlensysteme und zurück zum eigentlichen Thema, der Memory Card und den Widerständen. Hier lassen sich die beiden rchten Wierstände durch Bits darstellen, wie du es schon getan hast. Die wiederum lassen sich als Dezimalzahl darstellen.

8 MB: 01 = 1
16 MB: 10 = 2
32 MB: 11 = 3
64 MB: 00 = 0

Denken wir uns eine Ziffer dazu, könnte daraus werden:

8 MB: (0)01 = 1
16 MB: (0)10 = 2
32 MB: (0)11 = 3
64 MB: (1)00 = 4

Und damit lässt sich das so darstellen, dass mit dem Speicher einfach hochgezählt wird, allerdings beginnend bei 0. Das erklärt absolut nicht, was die Widerstände bewirken, aber es ist schon eine Auffälligkeit.

Nehmen wir die linken beiden Widerstände, ist das genau so. Weil die Widerstände mit Masse brücken, entspricht ein bestückter Widerstand der Spannung 0 V (logisch 0) und ein nicht bestückter Widerstand 3,3 V (logisch 1). Und dann haben wir:

8 MB: 00 = 0
16 MB: 01 = 1
32 MB: 10 = 2
64 MB: 11 = 3
#8
0815 / Aw: Also ja...
28. Mai 2024, 23:24:57
Passt doch. Die UEFA ist ein riesiger, schmieriger und korrupter Haufen, der vermutlich weniger Interesse am Fußball-Sport hat als ich. Da passt das doch.
#9
Zitat von: Anakin94 am 27. Mai 2024, 19:22:48Bei meinem Gelb-transparenten Controller flackert zudem die rote LED, wenn die Motoren laufen.
Das kannst du vermutlich sogar durch einen extra Kondenator selbst beheben.
#10
Bastelecke / Aw: Fragen zu Flash Memory Chips
27. Mai 2024, 23:22:13
...-PCB0 ist für eine Betriebstemperatur von -10°C bis +125°C spezifiziert, ...-PIB0 für einen Temperaturbereich von -40°C bis +125°C.

Wenn hinten mal ein Buchstabe anders ist, aber die Funktion und das Gehäuse gleich, dann ist der Unterschied meistens der Temperaturbereich, die Toleranz (fällt hier weg) oder auch die Verpackung, in der das Bauteil geliefert wird.
#11
Also lässt sich festhalten, Widerstand 3 und 4 haben keinen Einfluss auf die Kapazität. Damit vereinfacht sich die Tabelle zu:

Widerstand 1
Widerstand 2
Widerstand 3
Widerstand 4
Kapazität
Seitengröße
Seiten pro Block
Seitenanzahl
1
1
x
x
8 MB
512
16
16384
0
1
x
x
16 MB
512
32
32768
1
0
x
x
32 MB
512
32
65536
0
0
x
x
64 MB
512
32
131072

Damit ist auch klar, mehr als 64 MB gehen mit dem Controller auf keinen Fall. Bleibt nun offen, wofür die anderen beiden Widerstände sind. Vielleicht haben die was mit der Geschwindigkeit zu tun?

Aufällig ist, dass mit der Konfguration auf dem Bild von dir der Binätcode dort ebenfalls hochgezählt wird, aber beginnend mit 1 und nicht 0 und am Ende einem Überlauf, also:
(0)01
(0)10
(0)11
(1)00
#12
Ich hielt das für eine sonderbare Frage, da ich mir kaum vorstellen konnte, dass die Qualität noch weiter gesunken sein könnte, aber wenn das so ist, wie du beschreibst, mag das so sein.

Das liegt halt daran, dass den Chinesen egal ist, was für ein Schrott das ist. Teilweise wissen die vermutlich nicht mal so wirklich, was die da entwickeln oder herstellen. Einerseits versuchen die es optisch nachzubauen, ohne die Funktion zu verstehen, oder die greifen auf die Teile zurück, die gerade ein anderer Chinese produziert und wenn die nicht ganz geeignet sind, ist das egal. Nun ist es so, dass die PS2 immer weiter in die Ferne rückt, weil die schon sehr alt ist. Daher gehe ich davon aus, dass die den Bezug zum Produkt noch mehr verloren haben als ohnehin schon.

Dass der Analogstick erst ab 1/3 reagiert, liegt definitiv am Chip und nicht am Stück selbst. Die einfachen Sticks funktionieren so, dass es einen durch ein Poti aufgebauten variablen Spannungsteiler gibt und der macht in der Ruheposition mehr oder weniger genau die halbe Spannung. Durch Bewegung sinkt oder steigt die Spannung. Potis können an den Enden große Totbereiche haben, aber nicht in der Mitte. Der Totbereich wird in der Auswertung eingefügt, um zu verhindern, dass bei leichter Änderung in Ruheposition schon eine Bewegung erkannt wird. Das wird zumindest zum Teil vom Spiel selbst gemacht, weil die Spiele unterschiedlich drauf reagieren. Ich gehe also davon aus, der Chip im Controller ist dafür ungeeignet, eventuell, weil er selbst einen Totbereich einfügt, der dann in Summe zu groß ist. Wie das genau in der Konsole funktioniert, interessiert da keinen, Hauptsache da bewegt sich was.

Zur Frage an sich, ob die Qualität schlechter geworden ist, kann ich nicht viel sagen, denn ich kaufe da fast nichts, weil die Qualität schon immer unter aller Sau war. Bestellt habe ich da nur, wenn es sein musste, weil es nur den Chinakram gab.
#13
Das Forum ist nun umstrukturiert. Während es vorher jeweils eine Kategorie für aktuelle, zukünftige und ältere Konsolengenerationen gab und darin dann für viele Konsolen ein eigenes Board, gibt es nun nur noch eine Kategorie "Spielekonsolen", darin ein Board für jeden Hersteller und darin wiederum für jede Konsole ein eigenes Board (außer Sega).

Das Ziel ist es, dass das Forum dadurch etwas aufgeräumter ist und ich möchte damit dem Umstand Rechnung tragen, dass hier viel weniger los ist, auch wenn wie gesagt die Anzahl der Boards sogar gestiegen ist. Aber die die Unterscheidung in aktuelle und zukünftige Konsolen ist kaum noch sinnvoll. Das muss dann doch zu häufig geändert werden.

Ganz nebenbei habe ich den einzelnen Konsolen das Jahr angefügt, an dem die Konsole erstmals auf den Markt gebracht wurde. Das soll helfen, die verschidenen Konsolen zeitlich einigermaßen einzuordnen.

Kleiner Fun Fact: Ich habe dadurch überhaupt erst wieder realisiert, dass die Xbox One und Xbox Serien X zwei verschiedene Konsolen(-generationen) sind. Zeitlich war das eigentlich logisch, aber ich habe mit der Xbox echt so wenig an der Mütze und die Namen sind so ein riesen Scheiß, dass mir das gar nicht mehr bewusst war, geschweige denn die zeitliche Reihenfolge. Jetzt sollte ich es nicht mehr vergessen.
#14
Von "Fujiwork" gibt es auch einige Memory Cards:
https://www.ebay.de/itm/305423948137

Echt der Hammer, wie viele offizielle Drittanbieter-Karten es gab, nie mitbekommen.
#15
0815 / Aw: Die besten China-Kopien
21. Mai 2024, 22:04:01
Vielleicht haben die eine unausgesprochene Regel, dass deren Kapazität um den Faktor 16 bis 32 über den aktuell verfügbaren USB-Sticks liegen muss? Ich meine, wer kauft schon einen USB-Stick mit 512 GB, wenn er auch 16 TB haben kann?