Laser

In den PS2 Versionen sind verschiedene Laser verbaut. Die sehen so aus:

KHS-400B KHS-400C KHS-400R
HD7 KHS-400C
PVR-802W SPU-3170


Die KHS−400B und KHS−400C Laser (v3 − v10/11) sind untereinander kompatibel.
KHS−400R und HD7 (v4 − v10/11) sind identische Laser, die haben nur eine andere Plastikkappe.
Diese Laser werden alle nicht mehr produziert. Nahezu alle Laser, die man noch kaufen kann, sind refurbished, sprich reparierte Laser!

Man kann einen KHS−400B bzw KHS−400C nicht gegen einen HD7 oder andersherum tauschen! Das gilt auch für PVR−8002W, KHM−430 und SPU−3170 (v12 − v14). Man kann die zwar untereinander autauschen, das kann aber zu Problemen führen.
Es ist zweimal der KHS−400C aufgeführt. Das liegt daran, dass der aus der v9 und v10/11 auf der Plastikkappe KHS−400C stehen hat.

Es gibt nun neue Laser, die die alten ersetzen sollen (sehen beide aus wie HD7 Laser). Der KHS−400W ersetzt den KHS−400B/C Laser, der KHS−400H ersetzt den KHS−400R bzw HD7. Diese haben nicht die Qualität wie die alten Original-Laser,sind aber besser als die refurbished Laser von ebay oder so.

Rechts am Laser ist der Abnehmer zu sehen. Der dient zum Antrieb des Lasers. Im Laufwerk ist eine Schnecke, auf dem der Abnehmer fährt und so den Laser bewegt. In der v3 − v7/8 ist der komplett aus Kunststoff. Bei der v9 und v10/11 ist der Bügel aus Metall, das Teil, was aber auf der Schnecke liegt, ist auch aus Kunststoff. Da nur der Teil, der auf der Schnecke liegt, verschleisst, hat man da wenig von.

by Takeshi

Wenn ein Laser schlecht liest, kann das mehrere Ursachen haben. In der Regel liegt es entweder an der Laserzelle oder an den Coils.
Zur Funktion: Die Laserzelle sendet einen Lichtstrahl auf einen Spiegel, der den Strahl nach oben umlenkt. Dort geht der Strahl durch eine Linse, die fest fixiert ist. Danach geht er durch die bewegliche Linse zur CD/DVD, wird dort reflektiert und dann den ganzen Weg wieder zurück, wird dort von der Laserzelle aufgenommen. Die Coils sind die Spulen um die bewegliche Linse. Dadurch wird der Laserstrahl fokussiert. Auch muss der Laser ja eine genaue Stelle der Disc abtasten. Der Laser wird zwar an die Position gefahren, das geht aber nicht so genau wie nötig. Deshalb ist eine weitere Spule, die Trackingspule, vorhanden. Wenn durch die Spulen Strom fließt, wirken diese als Elektromagnet und stoßen sich von den Magneten an der Seite ab. Die Linse bewegt sich. In der Regel sollten die Spulen 4 bis 5 Ω haben. Haben die weniger, dann sind weniger Windungen wirksam, das Magnetfeld ist schwächer, somit auch die Bewegung. Den Widerstand der Coils kann man messen. Auf den Abbildungen der Laser sind die Pins an der Anschlussbuchse nummeriert. Bei den KHS- bzw. HD7- Lasern kann man an Pin 3−4 (Focus) und 5−6 (Tracking) die beiden Coils messen. Eine andere Möglichkeit: Wenn man die Plastikkappe abnimmt, kann man direkt an den Anschlussdrähten messen. Dabei muss man den Widerstand des Messgerätes beachten. Wenn man die Messkabel direkt zusammenhält, dabei 0,8 Ω misst, über eine Spule 5,4 Ω, hat die Spule 4,6 Ω.

Der Laserstrahl wird durch eine Laserdiode erzeugt; diese verschleißt. Im Laufe der Zeit wird die schwächer, der Laser liest schlechter. Man kann dem Laser dann mehr Power geben, was jedoch auch bewirkt, dass dadurch der Laser noch schneller verschleißt! Dreht man die Laserpower zu hoch, kann das Signal übersteuern, das Signal ist unsauber und kann auch nicht ausgewertet werden.
Die Sende− und Empfangsdiode kann durch statische Aufladung ebenfalls kaputt gehen. Deshalb sind Laser, die nicht verbaut sind, immer mit einer Kurzschlussbrücke versehen, die man entfernen muss, wenn man den Laser einbaut. Die Kurzschlussbrücke ist in den Bildern mit KB markiert.
Leseprobleme entstehen natürlich auch, wenn der Weg des Laserstrahls "erschwert" ist, sprich die Linsen verschmutzt sind. Für Weiteres siehe "Laufweksmechanik" weiter oben.

by Takeshi

Wenn ein Laser nicht liest, sollte man den auf jeden Fall zu erst reinigen. Dabei wird der Laser nicht weiter belastet oder gefährdet, natürlich vorausgesetzt, man macht dabei nichts falsch. Zum Reinigen empfehle ich ein Wattestäbchen mit Alkohol. Das kann Brennspiritus sein, Alkohol zum Reinigen oder Ähnliches, Hauptsache das Zeug ist hochprozentig (mind. 95%ig). Keinen Glasreiniger, Nagellackentferner oder ähnliches benutzen, dabei kann die Linse beschädigt werden. Muss zwar nicht, aber kann und das sollte man ja nicht riskieren, wenn man den Laser reparieren will
Meist reicht es, wenn man die obere Linse von oben reinigt. Sollte das nichts bringen, kann man mehr reinigen, dabei wirds aber etwas gefährlicher. Durch Abnehmen der Plastikkappe kommt man unter die bewegliche Linse an die fest montierte Linse. Wenn man da ran will, ist man fast gezwungen die obere Linse etwas anzuheben. Verbiegt man dabei die Drähte, von denen die Linse gehalten wird nur ein paar Hundertstel Millimeter, liest der Laser viel schlechter, wenn nicht sogar gar nicht mehr, also vorsichtig sein. Wenn sich die Drähte bewegen, ist das nicht schlimm, da die sich ja wieder zurück bewegen, nur verbiegen dürfen die sich halt nicht. Wenns hart auf hart kommt, kann man die obere Linse raus schrauben, anheben und die Linse von unten reinigen. Das ist aber SEHR riskant und führt bei Unerfahrenen ziemlich sicher zum Defekt, also ich empfehle das zu lassen. Das geht, wenn man es denn machen will, nur richtig mit KHS−400B und KHS−400C Lasern, bei den HD7 ist die Halterung der Linse nicht fest fixiert und es ist deshalb praktisch unmöglich die wieder richtig fest zu schrauben.
Wenn die Laserzelle schwach wird, kann man ihr wie oben beschrieben mehr Power geben. Dies geschieht, indem man den Widerstand der Potis runter dreht. Die Potis sind in den Bildern oben gekennzeichnet. Im Originalzustand haben die Potis einen Wert von 1200 Ω bis 1600 Ω. Immer nur so niedrig drehen wie nötig, da bei steigender Power auch der Verschleiß steigt. Es ist empfehlenswert 1000 Ω nicht zu unterschreiten, da der Laser dann schon ziemlich am Ende, der Verschleiß enorm ist und sowieso bald ein neuer her muss. Grenze ist 700 Ω. Wenige KHS−400B laufen auch auf 600 Ω noch, das ist aber selten. Erhöht man die Laserpower noch mehr, kommt es zu einer Übersteuerung des Lasersignals und es wird gar nichts mehr gelesen.
−> Das, was oft als "Laserjustieren" bezeichnet wird, ist eigentlich nur ein Erhöhen der Laserpower. Richtiges Justieren ist zwar auch möglich, aber dazu benötigt man ein Oszilloskop, später mehr.
Wenn die Coils defekt sind, kann man die theoretisch austauschen, es ist jedoch schwer die richtig dran zu bekommen. Das Gleiche gilt auch für Laserzellen, da ist das aber noch schwerer.

by Takeshi

Hier eine kleine bebilderte Anleitung, wie man das Flexprintkabel an einem Laser (hier SPU-3170) montiert.

spu3170mount

Nur beim PVR-802W sieht es etwas anders aus. Da muss man die Klappe niht raus ziehen, sondern nach oben umlegen und wieder runter klappen.

by Takeshi

Impressum

Powered by FrogBoard Basic v0.4.0 alpha
and FrogBoard Page v0.2.0 alpha
trisaster Dev © 2009-2020