HI!!!
@Takeshi
hab mir die psp von nem Kumpel beschlagnahmt, die war ohnehin ne 2.71er,.....
den psp flash kannst mit dem epsilon bootloader glaubich flashen
@all
Also die verarbeitung des Chips is saumiserabel,.....
Ich fang mal an,.....
Also aufgekratzt hab ich die bahnen mit ner nadel und ohne die schablonen, da diese ziemlich leicht verutschen und man dan leicht mal gleich 2 bahnen nebeneinander halb aufkratzt was natürlich schlecht ist denn man soll ja löten auch noch,......
ich kratzte auf ca 3mm länge und in einem abstand von ca 1-2mm alle bahnen auf , danach verzinnte ich die offenen stellen gut, verwendet habe ich dazu eine 60W Lötstation @450Grad, habs auch mit weniger versucht aber da liesen sich die bahnen net ordentlich verzinnen, Lötspitze 0,2mm und 2 Lupen in serie "geschaltet"
danach klebte ich das Flachkabel mit gutem doppelseitigen Klebeband auf die Platine, Das is sehr wichtig das das saugut hält.
Danach lötete ich einen draht nach dem anderen zum Flachkabel, dabei ist es wichtig nicht mit lötzinn zu sparen.
als das fertig war noch schnell masse stromversorgung und so verbunden und die beiden punkte an der oberseite löten,...
so, fertig, psp mit minimalkonfiguration zusammengebaut, den chip hab ich dabei noch nicht ins case gebaut sondern seitlich raushängenlassen,
psp an, usb rein, chip wird erkannt lässt sich flashen und nach nem neustart startet der bootloader,...... ich denk mir super, das ging ja fix(2,5std) bau die psp zusammen und nix geht mehr
na toll, psp zerlegt chip raushängenlassen, alles geht wieder, aber da ich ja eh schon öfters von verbindungsproblemen gelesen habe klebte ich mal auf die unterseite vom flachkabel nen aufkleber damit der stecker dicker wird und somit mehr anpresst, also stecker rein chip ins kase und mainboard eingebaut, und geht, ich voller freude psp fertig zusammengebaut, eingeschaltet, noch schnell das epsilon installiert und alles läuft, dann zappe ich so im menü rum und bemerke immer wenn ich etwas fester nach oben drücke psp aus ,
na toll, ich natürlich sofort ans flachkabel gedacht, bekam dann von nem kollegen im icq nen tip das es ja da alternative punkte am chip gibt wo man direkt hinlöten kann,....
na toll, also auch noch zusätzlich vom flachkabel zum chip gelötet zusammengebaut und,...........gleiches problem,........
jetz blieb nur noch 1 ne möglichkeit, irgend ein blech muß irgendwo nen kurzschluß verursachen, also zumm 1000mal psp zerlegt, alles gründlich isoliert
zusammengebaut und siehe da läuft 1A
So und nun zum Epsilon Bios:
Also das bios is echt spitze, es is im prinzip ne 271FW mit homebrew support, die programme einfach in /psp/Game kopieren und von dort aus starten
bei den isos is es ähnlich, einfach in den ordner /ISOS kopieren und ohne loader oder sonstiges vom menü Game starten,
es gehen zwar noch nicht alle isos aber das bios wird ja weiterentwickelt, mittlerweile gibt es ja schon die 1.1er version,.............
So ich hoffe ich konnte eich meinen eibau etwas schildern, rechtschreibfehler dürft ihr behalten,.....
Und mein persönliches fazit:
Der chip könnte für den preis schon etwas besser verarbeitet sein aber ich würds trotz den schwierigkeiten jederzeit wiedermachen
ich hoffe das u.p team verbessert die verarbeitung des chips denn das is ne zumutung, billig is er ja auch nicht,.....
PS: Der einbau hat insgesamt 8std gedauert(immer wieder fehlersuche unsw.)