Hallo Maik und erst mal herzlich willkommen im Forum.
Du hast da schon gut vorgearbeitet. Damit scheiden leider einige Fehler schon aus.
Die D4010 ist eine Zener-Diode mit 6,8 V. Sie hat nur eine Schutzfunktion. Sie verhindert, dass die Spannung an dem Anschluss unter 0,7 V sinkt oder über 6,8 V steigt. Damit soll der SysCon geschützt werden. Dabei geht es nicht um Dauerspannung, sondern nur um kurze Pulse, die vielleicht vom Lüfter stammen können. Wenn die Diode defekt ist, fehlt wahrscheinlich das PWM-Signal, da die Diode es dann kurzschließt. Die Diode hast du aber schon ausgeschlossen, das war nur fürs Verständnis.
Den NTC in Chips schließe ich aus, denn dann würde die Konsole gar nicht laufen. Und selbst bei -50°C läuft der Lüfter mit kleinster Drehzahl. Beim Start der Konsole läuft der Lüfter einmal kurz hoch, ganz unabhängig von der Temperatur. Das dürfte auch eine Art Diagnosefunktion sein.
Ich denke der Ausgang des SysCons ist im Eimer. Der SysCon muss nicht ganz oder gar nicht laufen. Im Gegenteil, es ist nicht unwahrscheinlich, dass ein einzelner Ausgang defekt ist. Jeder Ausgang hat eine Treiberstufe. Wäre die extern verbaut, wäre es für die Meisten logisch, dass eben dieser Treiber-Baustein defekt ist und ausgetauscht werden muss. Ein IC ist letztlich genau das, was der Name schon sagt, eine "integrierte Schaltung, nichts weiter als viele einzelne Schaltungsteile aus diskreten Bauteilen zusammengefasst und, wenn man es so sehen möchte, eine Zusammenfassung wiederum aus vielen kleinen ICs.
Theoretisch denkbar wäre noch, dass die Versorgungsspannung für den Ausgang nicht da ist. Dann würde ich aber erwarten, dass ein paar andere Ausgänge ebenfalls nicht gehen (sieht nicht so aus) und dann ist das hier nicht möglich, weil alle Versorgungseingänge hart miteinander verschaltet sind. Und weil der Ausgang nicht kurzgeschlossen ist, bleibt nur noch ein defekter SysCon als Erklärung. Ach so, und dass die Software die Ursache ist, glaube ich kaum, die geht nicht einfach so durch äußere Einflüsse kaputt und wenn, kannst du nicht mehr machen als ein Update aufzuspielen.
Den zweiten PWM-Ausgang anzuzapfen wäre mein nächster Vorschlag gewesen, doch das hast du ebenfalls schon vor Augen gehabt. Mit etwas Glück aktiviert eine Rebug-Firmware den Anschluss, aber ich befürchte, das macht keine CFW, da keiner der Software-Hacker an eine solche Hardware-Modifikation denkt.
Damit bleibt nur ein extern generiertes PWM-Signal. Das ist wiederum wenig sinnvoll, denn damit ist der Luftstrom konstant, die Temperatur somit nicht. Denn es gibt keinerlei Regelung auf Basis der Temperatur. Auf Dauer ist das ungünstig für die Kontakte des Cells und RSX und da hat die Konsole sowieso schon eine Vorschädigung.
Wenn du richtig viel basteln möchtest, dann kannst du an den beiden IHS kleine PT1000-Fühler platzieren, mit einem Mikrocontroller auswerten und selbst ein PWM-Signal generieren. Damit könntest du sogar eine eigene Lüftersteuerung realisieren und sogar das richtig umsetzen, was mit dem NSC-Mod eigentlich gewollt ist, aber eben schlecht gemacht: Die Kühlung mit einem Poti einstellen. Das wird dann aber wirklich ein größeres Projekt, dafür aber auch spannend. Mit ein bisschen Bastelfreude könnte man sogar eine zweifarbige LED ansteuern, die von Rot bis Grün die Temperatur anzeigt, indem sie den Innenraum beleuchtet. Hach ja, es gibt schon viele coole Möglichkeiten zu basteln
