@Heretic
Hätte jetzt nicht erwartet das es interessant ist.
Ich habe nur die Vermutung, dass wir am Ende zu keinem Ziel kommen.
Das ein alter CRT TV nur Halbbilder anzeigen kann streite ich nicht ab.
Mir geht es ums Ausgangssignal der Konsole und dem akzeptierten Eingangssignal des TVs.
Takeshi ist ja am überlegen ob es zwischen 480i60 und 240p60 gar keinen Unterschied gibt.
Logisch ist es, ein Halbbild hat ja die halbe vertikale Auflösung.
Und sollte nach wie vor auf der Röhre problemlos angezeigt werden können.
Da sind dann nur Scanlines zwischen den Zeilen zu sehen.
Da gerät mein Weltbild aber leicht ins Wanken. Jetzt noch mal genau nachdenken.
Das wollte ich nicht erreichen, ich möchte dich nicht auf ein falsches Gleis führen. (Nennt man das so?)
Beides sagt dahingehend noch gar nichts aus, sondern bestätigt mehr, was ich vorher schrieb. Die PS1 berechnet intern Vollbilder und gibt diese an den D/A-Wandler, der aus den digitalen Daten die analogen Videosignale generiert. Selbst wenn er Vollbilder reinbekommt, gibt er Halbbilder (mit doppelter Frequenz) aus. Die HDMI-Modifikation greift die digitalen Daten ab und kann dann Vollbilder ausgeben. In der Software kann man angeben, was man möchte, am Ende kommen Halbbilder raus.
Ich denke die Daten beziehen sich auf die Bildschirmausgabe.
Denn da wird doch auch vom Overscan geschrieben.
Die PS1 rendert intern vertikal mit 224 und gibt 240 aus.
Bei der HDMI Platine wollte ich eigentlich nur auf die beiden Auflösungen hinaus, die bekannt sind.
Wie du beschrieben hast werden damit Vollbilder ausgegeben.
Lässt sich mit 480p, 960p und 1080p mit Balken ausgeben.
Hierzu wirst du mir sicher wieder dasselbe schreiben, aber für mich ist das eindeutig.
Eingabe ist 320x240p und die Ausgabe ist 1080p
YouTube - PS1Digital MVG 5m 37sHier ist die Eingabe 384x480i und die Ausgabe ist 1080p.
Bei 480i kann man auch deinterlacen.
YouTube - PS1Digital MVG 9m 45sDas ist für mich wieder Beweis genug, dass die PS1 Interlaced und auch Progressive ausgibt.
Ja die Daten werden vom HDMI-Mod digital abgegriffen.
Ich bin mir sehr sicher dass es die Auflösungen sind, die ohne Mod an den TV ausgeben werden.
Ist ja auch so in der Dokumentation beschrieben.
Hier ist noch ein Video vom OSSC "Open Source Scan Converter".
Der Typ hat die PS1 per SCART/RGB angeschlossen und vergleicht den 240p/288p passtrough Modus gegen den 5x Line (5fach upscale) Modus.
Der Vergleich ist erstmal egal, denn dieser passtrough Modus ist speziell für die alten Konsolen.
Da wird das Bild nicht deinterlaced und auch nicht hochskaliert, sondern lediglich digitalisiert und ausgegeben.
Und so qualitativ wie das Bild ist, ist es garantiert progressiv und es fehlen keine Zeilen.
YouTube - OSSC 240p/288p Passthrough Mode Vs Line 5x ModeAber das passt(e) dann gar nicht mehr. Allerdings stelle ich mir gerade die Frage, was eigentlich der Unterschied zwischen Halb- und Vollbildern ist, wenn ich es mir einmal messtechnisch ansehen würde.
Das, was ich im Kopf hatte, waren Vollbilder mit voller Auflösung, sprich 480p und 576p, aber darum geht es ja gar nicht. Wenn ich so genau darüber nachdenke, gibt es eigentlich keinen Unterschied zwischen 480i60 und 240p60. Beide Signale bestehen aus 60 Bildern pro Sekunde, die jeweils 240 Zeilen enthalten. Da darf man sich von der Zahl vor dem i nicht in die Irre ("i" wie Iree, was ein Wortspiel) leiten lassen, denn durch das i sind es nur halb so viele Zeilen pro Bild wie die Zahl angibt. Dann liegt es am TV, ob er das Video in Halbbildern mit halber Auflösung oder in Vollbildern mit halber Frequenz darstellt. Analoge Röhrenfernseher können die Bilder dann aber nur in Halbbildern ausgeben, da sie das eine Halbbild zwischenspeichern müssten. Das ginge auch mit einer Verzögerung um mindestestens ein Halbbild einher (bei 50 Hz dann 20 ms).
Was auch noch möglich wäre, ist 480p30. Das enthält die gleiche Menge an Bildinformationen wie 240p60, die Daten sind aber anders angeordnet. Und ich meine DAS kann dann Scart nicht mehr - 480p60 natürlich erst recht nicht.
Macht Sinn.
Bei VirtualDub bei der Auswahl wie ich das Video deinterlacen möchte, kann ich auch einfach ein Halbbild weglassen und/oder auch dieses dann doppelt anzeigen lassen.
Dann habe ich ebenfalls ein progressives Bild, nur mit der halben Auflösung.
Bei der PS2 kann man ein ähnliches oder gleiches Ergebnis erzielen, wenn man das GSM tool benutzt und einen "Non Interlaced" Modus verwendet.
Da wird ein Halbbild weggelassen und man hat nur die halbe vertikale Auflösung.
Sieht man an den fehlenden Zeilen, das bestimmte Schriften dann komisch aussehen.
Es gibt auch PS2 und Dreamcast Spiele welche 240p unterstützen.
"
The following games each support 240p resolution modes which force SDTV's and CRT's to generate scanlines:"
Port-FX - 240p LISTWenn das bis hierhin so stimmt, ist mir noch nicht ganz klar, wie deine TV-Karte erkennt, dass es sich bei dem 240p60-Signal nicht um 480i60 handelt. Eventuell gibt es eine Zusatzinformation zwischen den Bildern, wo auch ein Kopierschutz versteckt ist.
Was heißt denn hier erkennen?
Wenn das Eingangssignal Interlaced ist, sieht man das doch.
Z.B., wenn ich mit 384x288 aufnehme, aber das Eingangs-Signal 576i ist, fehlen mir Bildinformationen.
Da kann ich auch den Auflösungswechsel bei der PS1 beschreiben.
Das PS1 Logo beim Spielstart wird noch mit Halbbildern ausgegeben und wenn ich mit 384x288 capture, fehlt z.B. bei der SCEE Schrift von den "E"s ein Streifen.
Dann steht da SCFF.
Ingame wenn auf 288p geschaltet wird, sieht alles normal aus.
Nur wenn ein Menu in 576i dargestellt wird, fehlen wieder Bildinformationen.
Btw. bei der Capture Karte wird der 384x288 Modus "CIF" genannt.