Na da kommen wir der Sache doch schon näher. Aus dem SysCon kommt das raus, was rauskommen soll. Für das Protokoll, das die PWM hat grob 32 kHz.
Das Ganze ist natürlich etwas müßig, wenn man nicht selbst messen kann. Ich versuche gleich mehrere Sachen reinzupacken, damit es etwas schneller geht. Im Anhang ist das Bild noch mal neu beschriftet. Ein Schmitt-Trigger invertiert digitale Signale.
An Pin 3 und 11 des IC4001 solltest du das gleiche Signal messen wie an Punkt B, eventuell etwas "runder". Wenn das da ist, dann an Pin 4 und 10 messen. Das sind die Ausgänge des Schmitt-Triggers. Da muss das gleiche Signal anliegen, nur invertiert. Misst du nur ein Signal, merkst du die Invertierung nicht.
Liegt an Pin 4 und 10 kein PWM-Signal an, dann gibt es dafür theoretisch 3 mögliche Ursachen, nur zwei sind realistisch.
1. IC4001 ist defekt und gibt nichts aus
2. IC4003 ist defekt und schließt die Signale kurz
3. Die Spannungsversorgung von IC4001 fehlt
Die dritte Option kann eigentlich nicht sein, weil alle ICs die gleiche Versorgung haben und dann das PWM-Signal an Punkt B gar nicht herauskommen könnte. Die Versorgung kannst du aber an Pin 14 messen. Die zweite Option kannst du dadurch ausschließen, dass du IC4003 auslötest. Es dürfen dann keine Verbindungen zwischen den einzelnen Pads vorhanden sein. Ist dann die PWM da, ist das IC4003 defekt. Fehlt das PWM-Signal weiterhin, kann nur noch IC4001 die Ursache sein.
Weil der Pin IC4001-10 mit IC4003-11 verbunden ist und IC4001-4 mit IC4003-3 und du an IC4003 die Signale schon gemessen hast (nicht vorhanden), wird wohl eines der beiden ICs oder sogar beide defekt sein.