Druck wird in N/m² (Kraft pro Fläche) angegeben. Es ist der Druck, den du aufwenden musst, bis sich das Material so stark verformt, dass sie sich nicht wieder in den Ursprungszustand verformt. Wenn ich mir die Einheiten ansehe, sieht es für mich so aus, dass es nicht passt, was du geschrieben hast. Die Stärke wird in m angegeben (Länge), aber in der Einheit des Drucks ist eine Fläche. Du kannst daraus also nicht ableiten, dass mit doppelter Materialstärke sich der benötigte Druck verdoppelt.
Aber mal abgesehen davon glaube ich ohnehin nicht, dass der Druck (N/m²) relevant ist, sondern die Kraft (N). Ich bin jetzt kein Experte in dem Bereich, Mechanik ist eh nicht so meins. Wäre es der Druck, dann würde die Federwirkung von der Auflagefläche abhängen. Das glaube ich nicht. Die Federkonstante hat auch die Einheit N/m und gibt an, mit wie viel Kraft sich die Feder wie viel dehnt. Das wäre bei den Klammern hier genau so. Nur gilt diese Konstante nur in einem gewissen Kraft-Bereich. Für Federn benutzt man außerdem Federstahl, den man optimalerweise wohl auch hier verwendet. Natürlich hat die Materialstärke einen Einfluss. Meine Aussage war aber, dass die Kraft nicht nur (!) von der Materialstärke abhängt, sondern auch vom Material und dass die Auswahl des Materials einen größeren Einfluss in dem machbaren Bereich hat als die Materialstärke.