Es gibt einen Unterschied zwischen "der Dump ist okay" und "der NOR Inspector zeigt keinen Fehler an". Aus letzterem wird "der Dump ist wahrscheinlich okay. Die finden auch nicht alle Fehler, geht teilweise auch gar nicht. Meine Erfahrung ist jedoch, dass Fehler schon sehr zuverlässig erkannt werden, da meistens entweder komplette Bereiche fehlen (fehlende wichtige Daten sind auffällig), durchgehend ein Bit falsch ist (bekannte Klartexte sind nicht vorhanden) oder die Adressen nicht stimmen (an der geprüften Stelle befindet sich nicht der richtige Text).
Wenn du den Dump drauf schreibst und direkt wieder ausliest, hast du eventuell die Daten falsch geschrieben und genau so wieder falsch gelesen. Das kann unter Umständen passen. Wirklich gut testen kannst du das nur, indem du neue Zufallsdaten auf den NOR-Flash schreibst und wieder ausliest. Dazu könntest du das programm
h2testw über Umwege benutzen. Teste damit einen beliebigen Speicher wie einen USB-Stick, eine Festplatte, was auch immer. Du musst auch nur 16 MB schreiben, um genügend Daten zu erhalten. Das Programm legt nämlich Dateien gefüllt mit Zufallsdaten an. Solch eine Datei nimmst du dir, beschneidest sie mit einem HEX-Editor so, dass die Größe dem originalen Dump entspricht, benennst sie passend um und schreibst das dann auf den Flash.
Deine Argumentation ist, dass die Konsole funktionierte, der Dump in Ordnung ist, der E3-Flasher die Daten richtig liest und schreibt und den Dump somit auch wieder korrekt auf den Flash geschrieben hat. Die Konsole geht aber trotzdem ist. Irgendeiner der von dir aufgeführten Punkte stimmt also nicht und es gilt herauszufinden welcher.