Moin allerseits!
Ich habe seit ~10 Jahren den o.g. CD-Wechsler in meinem Auto im Einsatz und mittlerweile diverse Reparaturen daran vorgenommen - ein Hoch auf die noch existierende Ersatzteilversorgung! Alle Reparaturen waren Verschleiß-Reparaturen und auch alle Kategorien dabei, u.a. Türteil defekt, Silikondämpfer undicht, diverse Kabelbrüche (Servomotoren, I/O-Buchse), kalte Lötstellen, (Kunststoff-)Zanhräder rundgelaufen und 2x ein "aufgebrauchter" Laser.
Nun fängt der Wechsler beim abspielen wieder an rumzumucken - allerdings meine ich mich zu erinnern, daß er anders als bei den vorherigen defekten Lasern spinnt:
- Will ich eine normale Audio-CD hören, lädt er diese und spielt sie auch sofort. Ist dann allerdings eine auch noch so leichte Unebenheit auf der Straße, ist die Musik weg. Manchmal sofort, manchmal nach X Sekunden. Kopfsteinpflaster = Dauerpause. Ich höre auch immer öfter, wie der Pickup dann erstmal in die Ruheposition und wieder zurück fährt. Das war bisher fast genauso, wenn der PickUp hin war - nur meine ich, daß der PickUp sonst nicht dauernd in die Ruheposition gefahren ist und der Wechsler beim Anwählen einer Audio-CD diese nicht sofort spielen wollte, sondern erst nach ein paar Anläufen - so wie er es nun mit MP3-CDs macht:
- wähle ich eine solche an, möchte er diese erstmal nicht erkennen und springt mit der Meldung "TOC-Error" zur nächsten CD. Bleibe ich hartnäckig und sage ihm ~5-10x, daß er aber
diese CD spielen soll, wird er einsichtig und spielt sie auch - und dann ist auch Kopfsteinpflaster kein Problem. Ich kann dann sogar die Zündung (oder auch nur das Radio) aus machen und beim nächsten Einschalten spielt er die CD sofort ohne gemecker weiter. Ich meine, daß er sonst bei defektem PickUp die MP3-CDs garnicht gelesen hat - und falls doch, daß dann die selben Phänomene wie bei Audio-CDs auftraten und nach erneutem einschalten des Radios wieder der "TOC-Error"-Fehler kam.
Auf den ersten Blick sieht das natürlich nach nem defekten Laser aus - aber warum liest er dann die Audio-CDs sofort und hat bei MP3s keine Aussetzer? Könte es vielleicht doch der IC sein, der die Audio-Daten verarbeitet? Mein erster Disc-Man hatte nen 10-Sekunden-Speicher - ergibt bei nem Auto-CD-Radio auch Sinn. Kann es sein, daß dieser Speicher hin ist? Das hätte dann allerdings doch keinen Einfluß auf das Lesen von MP3-CDs... Ich hab im Internetz ein
Manual mit
Blockschaltbild und
IC-Liste (ich hoffe, die Links sind ok?

) gefunden, danach wären das dann IC1 (UPD63760GJ; Google sagt, das ist ein "1-chip LSI for CD with MP3 decoder") und IC6 (IS41LV16257 / "256K x 16 (4-MBIT) DYNAMIC RAM WITH FAST PAGE MODE" oder MSM51V4265EP70 / "262,144-Word × 16-Bit DYNAMIC RAM : FAST PAGE MODE TYPE WITH EDO").
Oder mach ich den Fehler, daß ich mich im Denksport versuche und es ist doch ganz simpel "einfach nur" der PickUp?
Da kann man doch sicher durch Messen was herausfinden, oder?