Okay, ich glaub ich bin ein wenig durch den Wind.

Das ist totaler Quatsch. In fast allen v12 ist ab Werk ein PVR-802W verbaut. Noch mal, die unterschiedlichen Schlitten in Abhängigkeit der Modelle haben NICHTS mit dem Laser zu tun. Es gibt dann einen Schlitten für den PVR-802W für die v12 und einen für die v15, für den SPU-3710 ebenfalls.
Sorry, meinte eigentlich auch, dass es unmöglich scheint, den Schlitten einer v15 in eine v12 zu bauen. Mittlerweile bin ich da wieder anderer Meinung. Siehe unten.
Ja dann kann es doch auch nicht funktionieren. Wozu sollte der Lenschanger denn da sein, wenn es so schon funktionieren würde?
Ich dachte mir einfach, dass zumindest die CD sich drehen sollte, egal ob der Laser nun richtig eingestellt ist oder nicht, da man das ja desöfteren bei Schrittmotoren beobachten kann, dass sie stottern, wenn sie falsch angesteuert werden.
Der Browser kann da auch keine brauchbaren Dateien erkennen, denn der ist nicht zum Starten von Homebrew geeignet. Du musst das schon über FMCB starten. Das geht so, dass du damit automatisch ULE startest und über den ULE-Explorer dann den Lenschanger. Die EEPROM.IRX ist sozusagen die Treiberdatei für einen Laser. Du kannst mit dem Lenschanger ein Backup erstellen, solltest du auch tun. Und dann schreibst du mit dem Lenschanger den Lasertyp um. Alternativ kannst du die IRX-Datei reinschreiben, nur weißt du ja wahrscheinlich nicht, für welchen Lasertyp und PS2-Modell das ist.
Hatte verplant ULE zu installieren. Ich dachte das wäre gleich mit drin. Hab im Endeffekt einfach ULE als BOOT.ELF und Lenschanger als ESR.ELF in den Install Ordner kopiert und die FMCB neu aufgespielt. Jetzt hab ich Lenschanger schön im PS2 Menü

so viel dazu...
Hatte nun leider völlig vergessen, dass ich immernoch mit dem alten Laser rumprobiere um den neuen im zweifelsfall nicht zu beschädigen. Hatte auch völlig verdrängt, dass ich mit dem Laser das gleiche Problem mit den stotternden DVD's in der alten PS hatte.
Also eine CD eingelegt und freudensprünge gemacht: Sie dreht sich

Gelesen wurde sie allerdings nicht. Ein Blick unters Laufwerk zeigte, dass der Schneckenmotor keinen Mucks machte. Pinbelegung anders? Wie auch immer. Den Schneckenmotor des originalen Laufwerks eingebaut und auch wenn diese etwas schräg sitzt, wird der Laser nun richtig positioniert. Der original Motor ist etwas kleiner, was mir sehr gelegen kommt, da ich den Laufwerkschlitten eh etwas kürzen muss, damit er in die v12 passt.
Nun wieder alles angeschlossen, CD eingelegt und oh Wunder: Die CD wird gelesen. Rattert alles sehr, aber das ist wohl normal wenn man das Laufwerk nicht verschraubt hat

Nach einigen Sekunden (Grad ins erste Menü der CD gekommen) steigt aber der Geruch verbrannter Bauteile in die Nase. Playstation aus, ESD abdeckungen ab: Von hier kam der Geruch nicht und es sieht auch alles prima aus. Rein subjektiv dachte ich erst, dass es den Schrittmotor gegrillt hat, aber nach genauerem riechen kann ich fast sicher sagen, dass der Geruch vom Laser kommt (Laufwerk ausgebaut).
Wie soll ich nun weiter vorgehen? Ignorieren? Testen ob der Laser noch liest? Scheint ja so als würde der zu viel Saft bekommen, hab aber nicht nachjustiert o.Ä.
Ist wohlgemerkt immernoch der alte (teils defekte) Laser.
Der hat ja eh schon einen weg. Gibt ihm der Einbau in die v12 (immernoch ohne Fix!!) jetzt den Rest? Sind das die Spulen die jetzt so duften? Ist wohl jetzt angebracht den Fix nachzurüsten, richtig?
Danke übrigends für die Hilfe euch beiden, auch wenn es eine schwere Geburt bis jetzt war
