- Die Wellenlänge ist, wie bereits erwähnt, immer gleich.
- Den ganzen Laser kannst du aber nicht einfach austauschen, die sind meistens verschieden. Du kannst am PC ja auch nicht einfach eine alte ISA-Soundkarte gegen eine PCI-Soundkarte ersetzen, weil die ja irgendwie ziemlich gleich arbeiten müssten. Die Lasereinheiten sind immer etwas anders aufgebaut, die Ansteuerung der Spulen in der Linse und die Signale der Empfängerdioden ist immer unterschiedlich, ergo nicht austauschbar. Ganz simples Beispiel, guck dir die PS2 und PS3 an. Bei der PS2 kannst du nicht einfach den KES-400C gegen den SF-HD7 tauschen und umgekehrt. In der PS3 ist es nicht möglich den KES-400A gegen den KES-410A zu tauschen und umgekehrt. Dabei ist das nur Software, hardwaretechnisch sind die (zumindest bei der PS2) kompatibel!
- Die Laserdiode selbst kannst du austauschen, nur musst du eine haben, die passt. Wenn sich der Empfänger mit der Sendediode auf einem Chip befindet, wird das schon sehr schwer. Am besten findest du also erst mal heraus, welcher Laser da überhaupt drin steckt und wie der aufgebaut ist. Fotos wären hilfreich.
Das Gehäuse einzelner Laserdioden ist meistens ähnlich, nur die Beinchen sind vielleicht verschieden. Aber da könnte man tricksen. Ich wette, man kann in so einem Fall sogar eine defekte Laserdiode aus einem PS3-Laser nehmen und nur den CD-Laser anschließen, fertig. Wie das mit der Lichtintensität ist, weiß ich nicht.
Problematisch wird es nur, wenn da noch eine Photodiode (die NICHT der Empfänger ist) angeschlossen ist. Die könnten wieder einen unterschiedlichen Strom zur gleichen Lichtintensität liefern.
Die Pinanzahl hängt davon ab, was verbaut ist. Du hast immer einen Pin für Masse, einen Pin für jede Diode und meistens noch einen für eine Photodiode. Dumm wirds auch, wenn da irgendwas anders gepolt ist. Aber so weit habe ich mich noch nicht mit verschiedenen Lasern bechäftigt.