PAM8403 Ausgänge an Klinke

Begonnen von Anakin94, 22. Juni 2025, 13:48:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Anakin94

Hi,
der PAM8403 hat 2 Ausgänge mit je + und - .
Eine 3,5 mm Stereo-Klinkenbuchse möchte ich anschließen.
Kommt GND an beiden Minuspolen der Ausgänge dran?
Ich frage, weil ich zwischen den beiden Minuspolen keinen Durchgang habe und es mir fraglich vorkommt, diese zu verbinden.
Hauptkonsolen:
PS1:
SCPH-102 PM-41(2) - OneChip Standard
PS2:
SCPH-30004R v6 - Lüfter aus v9 + FMCB v1.965 \ v0.985 (8.12.2018) Aktuelle Apps und USB Treiber
SCPH-50004 v9 - Romeo-Fix @8V + SubZero Fix + Modbo 750 v1.99 (2021)
SCPH-70004b v13 (EE+GS) - Matrix Infinity v1.93 (Green Dot)
PSP:
PSP-2004 7D TA-085v1 CFW v6.61 PRO-C f3

Alle Konsolen:

Anakin94

Wenn ich nur Links und Rechts an je + angeschlossen habe, hört sich der Ton dünn an und ist Dual Mono.
Verbinde ich noch GND von der Klinke an einen der Minus-Ausgänge ist ein Lautsprecher lauter als der andere.
Und wenn beide Minus-Ausgänge mit GND von der Klinke verbinde stockt der Ton.
Wenn ich aber GND von der Klinke an GND vom PCB anschließe ist es Stereo und hört sich nicht mehr so dünn an, aber der Ton ist kratzig.
Hauptkonsolen:
PS1:
SCPH-102 PM-41(2) - OneChip Standard
PS2:
SCPH-30004R v6 - Lüfter aus v9 + FMCB v1.965 \ v0.985 (8.12.2018) Aktuelle Apps und USB Treiber
SCPH-50004 v9 - Romeo-Fix @8V + SubZero Fix + Modbo 750 v1.99 (2021)
SCPH-70004b v13 (EE+GS) - Matrix Infinity v1.93 (Green Dot)
PSP:
PSP-2004 7D TA-085v1 CFW v6.61 PRO-C f3

Alle Konsolen:

Takeshi

Das Datenblatt interpretiere ich so, dass es sich um differentielle Ausgänge handelt. Das heißt beide Ausgänge werden aktiv und gegenläufig angesteuert. Für "nichts" machen beide Ausgänge die gleiche Spannung, für "plus" ist der Plus-Ausgang größer und der Minus-Ausgang kleiner. Für "minus" ist dagegen der Minus-Ausgang größer als der Plus-Ausgang.

Beide Ausgänge prägen gezielt eine Spannung ein und wenn du sie verbindest, arbeiten die Ausgänge gegeneinander. Vermutlich lässt sich das lösen, indem du beiden Minus-Ausgängen eine größeren Kondensator im µF-Bereich nachschaltest und die beiden "Enden" wiederum mit GND verbindest. So filterst du den Gleichanteil heraus.

Anakin94

#3
Zitat von: Takeshi am 28. Juni 2025, 00:33:17Vermutlich lässt sich das lösen, indem du beiden Minus-Ausgängen eine größeren Kondensator im µF-Bereich nachschaltest und die beiden "Enden" wiederum mit GND verbindest. So filterst du den Gleichanteil heraus.
Ist es das gleiche Prinzip wie beim LM386?

Ich habe das Foto editiert und hoffe, dass es so richtig ist.
Welche Kapazität sollte ich dafür nehmen und gehen Elkos?
Also Minus-Ausgang mit Plus vom Elko und GND an Minus vom Elko?
Zur Auswahl hätte ich 47 µF oder 470 µF.

Ansonsten 2 Filmkondensatoren mti 270 µF.
Hauptkonsolen:
PS1:
SCPH-102 PM-41(2) - OneChip Standard
PS2:
SCPH-30004R v6 - Lüfter aus v9 + FMCB v1.965 \ v0.985 (8.12.2018) Aktuelle Apps und USB Treiber
SCPH-50004 v9 - Romeo-Fix @8V + SubZero Fix + Modbo 750 v1.99 (2021)
SCPH-70004b v13 (EE+GS) - Matrix Infinity v1.93 (Green Dot)
PSP:
PSP-2004 7D TA-085v1 CFW v6.61 PRO-C f3

Alle Konsolen:

Takeshi

Das ist das gleiche Prinzip wie der Elko am Ausgang des LM386, nur hier auf der Minus-Seite.

Nicht ganz. Du verbindest die eine Seite nicht mit GND deiner Schaltung, sondern mit dem GND-Anschluss der Klinkenbuchse und auch NUR damit. Da die Spannung am Kondensator positiv und negativ werden kann, denke ich, wäre der Filmkondensator besser. für einen kurzen Test, ob es überhaupt funktioniert, wird auch der Elko reichen. Ich würde den 470 µF nehmen.

Anakin94

#5
Ja, mit den 470 µF Elkos hat es geklappt.
Ich habe Stereo und keine Verzerrungen.
Lediglich die Lautstärke ist nicht so toll.
Am MP3 Player kann ich bis auf -27 gehen, aber ab -26 fängt der Ton bei lauten Stellen in den Liedern an zu stocken.
Es ist auf jeden Fall schon besser als vorher.

EDIT:
Mit den Folienkondensatoren geht es nicht.
Da hört sich der Ton ganz komisch an, so als ob ich nur den Stereokanal höre, die Drums, Gesang und so sind nicht mehr zu hören.
Ist da die Kapazität von 270 µF vielleicht zu hoch?

Ich habe mal die 47 µF Elkos ausprobiert und mit denen kann ich die Lautstärke auf -0 einstellen ohne das der Ton stottert.
Nur da fehlen etwas die Bässe.
Vermutlich organisiere ich mal 100 µF oder 200 µF Elkos um das Optimum zu ermitteln.

Weiterer Edit: Ich habe noch 100 µF Elkos gefunden und damit scheint es mir perfekt.
200er werde ich bald auch noch testen.
Hauptkonsolen:
PS1:
SCPH-102 PM-41(2) - OneChip Standard
PS2:
SCPH-30004R v6 - Lüfter aus v9 + FMCB v1.965 \ v0.985 (8.12.2018) Aktuelle Apps und USB Treiber
SCPH-50004 v9 - Romeo-Fix @8V + SubZero Fix + Modbo 750 v1.99 (2021)
SCPH-70004b v13 (EE+GS) - Matrix Infinity v1.93 (Green Dot)
PSP:
PSP-2004 7D TA-085v1 CFW v6.61 PRO-C f3

Alle Konsolen:

Takeshi

Freut mich, dass es funktioniert hat.

200 µF gibt es nicht, zumindest nicht üblicherweise. Die Werte sind fast immer aus der E-Reihe, womit es nur 180 µF (seltener) oder 220 µF gibt.

Anakin94

#7
Genau 220er habe ich gefunden.
Getestet habe ich nun 330 µF, 220 µF und 150 µF.
Mit 330 µF fängt das stottern bei -21 an, bei 220 µF bei -11 und mit den 150 µF funktioniert es gar nicht richtig.
Da habe ich wieder Mono.
Sind die etwa defekt?

Richtig rum angeschlossen habe ich das doch oder?
Minus Ausgang an Plus vom Elko und vom Elko der Minusausgang an GND von der Klinke.
Ich habe jetzt schon 3 Verstärkerplatinen probiert und überall dasselbe.

EDIT: Das war schon richtig.
Ich habe die 220 µF Elkos wieder dran gelötet und nun geht es wieder.
Liegt es vielleicht an irgendwelchen unterschiedlichen Daten, oder weil die 150er Low ESR sind?
Reichelt - Elko, radial, 220 µF, 16 V, RM 3,5, 85°C, 2000h, 20%
Reichelt - Elko, radial, 150 µF, 35 V, 105°, Low ESR, RM 3,5

Jedenfalls habe ich bei Mouser 120 µF und 150 µF mitbestellt und schaue ob die klappen.
Wenn das nicht geht, kommen wieder die mit den 100 µF dran und gut ist.
Hauptkonsolen:
PS1:
SCPH-102 PM-41(2) - OneChip Standard
PS2:
SCPH-30004R v6 - Lüfter aus v9 + FMCB v1.965 \ v0.985 (8.12.2018) Aktuelle Apps und USB Treiber
SCPH-50004 v9 - Romeo-Fix @8V + SubZero Fix + Modbo 750 v1.99 (2021)
SCPH-70004b v13 (EE+GS) - Matrix Infinity v1.93 (Green Dot)
PSP:
PSP-2004 7D TA-085v1 CFW v6.61 PRO-C f3

Alle Konsolen:

Takeshi

Das ist wirklich komisch. Wenn die zu groß werden, ist es irgendwann so, als hättest du da einfach eine Brücke eingelötet. Aber du hattest ja bereits einen größeren. Eventuell ist das Frequenzverhalten zu schlecht, wobei das bei solch niedrigen Frequenzen ungewöhnlich ist.

Die Polarität von Elkos ist meines Wissens nach nur wichtig, damit die nicht kaputtgehen. Verpolt funktionieren die, aber platzen irgendwann, wenn die Spannung zu hoch ist. Wie das aber so ist, mit dem Wissen, dass die Polarität zu beachten ist, habe ich schon lange keine Erfahrungen mit verpolten Elkos gesammelt.

Anakin94

Mit den neuen 150 µF Standard-Elkos geht es.
Da ist das Limit bei -7 und so lasse ich es.

Falls jemand dasselbe Problem hat, das sind die funktionierenden:
Mouser - Wurth Elektronik 150 uF - 16 V - 105 °C - 8000 h
Hauptkonsolen:
PS1:
SCPH-102 PM-41(2) - OneChip Standard
PS2:
SCPH-30004R v6 - Lüfter aus v9 + FMCB v1.965 \ v0.985 (8.12.2018) Aktuelle Apps und USB Treiber
SCPH-50004 v9 - Romeo-Fix @8V + SubZero Fix + Modbo 750 v1.99 (2021)
SCPH-70004b v13 (EE+GS) - Matrix Infinity v1.93 (Green Dot)
PSP:
PSP-2004 7D TA-085v1 CFW v6.61 PRO-C f3

Alle Konsolen: