Etwas späte Antwort, eher habe ich es leider nicht geschafft.
Erst mal was Grundsätzliches zum YLOD und der Reparatur. Wie RalleBert schon sagte, alles geht irgendwann kaputt. Selbst die Pyramiden sind irgendwann kaputt, es dauert nur (meist) tausende Jahre. Die Sonne wird in ein paar Millionen Jahre auch nicht mehr so frisch aussehen. Gut, etwas übertrieben, aber ich denke der Kern ist klar: Nichts hält ewig. Die Frage ist nie, ob etwas irgendwann kaputtgeht, sondern
wann das der Fall ist bzw. mit welcher Wahrscheinlichkeit bezogen auf einen Zeitraum.
Also: Keine Reparatur hält ewig, aber sie kann nach einer Reparatur genau so lange oder theoretisch sogar länger halten als eine neue Konsole halten würde. Zugegeben ist es unwahrscheinlich, weil man nicht die technischen Möglichkeiten dafür hat. Aber so richtig professionell gemacht wäre es so, da man bleihaltiges Lot verwenden kann und das weicher ist.
Dann zu deiner Aussage, dass es ja nicht sein dürfte, dass so viele Konsolen inzwischen ausgefallen sind: Wie du schon sagtest, die Konsolen halten alle immer weniger, wenn man es mit den vorherigen Konsolen-Generationen vergleicht. Das stimmt, hat aber Gründe. Die Technik wird immer komplexer. Die Anzahl der Chips in einer Konsole ist gestiegen, die Komplexität der Chips genau so. Mechanisch wurden die immer aufwendiger. Früher ragten Drähte raus, die durch Löcher gesteckt und verlötet waren, klassische bedrahtete Bauteile halt. Der Beinchenabstand wurde kleiner, die Beinchen wurden nicht mehr durchgesteckt, sondern nur oben auf Pads gelötet, um mehr Anschlüsse pro Fläche unterzubringen. Das macht Lötstellen (häufig) schon empfindlicher. Die Flächen wurden mit der Zeit immer kleiner und irgndwann fielen die Beinchen komplett weg, nun sind wir bei BGAs. Die Gehäuse der Chips sind direkt mit der Platine verlötet. Dadurch gibt es viel weniger mechanischen Spielraum, da kann nichts mehr federn, wie früher bei bedrahteten Bauteilen. Hinzu kommt, dass die Leistungsaufnahme von Konsolen stark gestiegen ist. Begnügten sich Konsolen früher mit 5 W, sind es heute mal gern über 200 W! Und die Leistungsaufnahme ist 1:1 Wärmeentwicklung, denn was anderes als Wärme wird aus der zugeführten Leistung nicht. Wärme führt zu mechanischier Belastung. Das heißt mechanisch ist die Elektronik empfindlicher geworden, gleichzeitig die mechanische Belastung aber stärker.
Der technische Fortschritt ist damit teilweise auch eine Illusion. Er ist nicht so groß, wie er meistens aussieht, er wird durch stärkere Ausreizung der Grenzen größer vorgetäuscht. Aber wir wollen es. Über die Wii wurde damals nur gemeckert, weil sie nicht so leistungsstark war. Dabei war das von der Leistung her die "ehrlichere" Konsole.
Das alles betrifft nicht nur die Konsolen, bei denen fällt es nur stärker auf, wegen der längeren Nutzungsdauer und der überall gleichen Erscheinung, auch in Fehlerbildern. Fernseher, Handys, Laptops, Tablets, Spiele-Grafikkarten, ... alles heute ähnlich empfindlich, merkt nur kaum einer.
Sony (und Microsoft) kommt das natürlich recht, kein Grund da großartig gegenzusteuern, verkauft man halt mehr Konsolen. Aber wirklich verantwortlich machen würde ich die dafür nicht, außer vielleicht damals Microsoft ein wenig.
Kleiner Einschub: Mir wurde mal gesagt, komplett freie Marktwirtschaft ist super, denn es wird das produziert, was die Leute haben wollen und die wollen etwas, das gut ist. Schlechte Produkte werden nicht gekauft. Hier sieht man aber super, das funktioniert nicht, denn es verkauft sich das am besten, was den potentiellen Käufer vor dem Kauf am besten blendet, danach ist alles egal. Und damit wird teilweise das produziert, was eigentlich Müll ist. Und das, was gut ist, wird gar nicht mehr hergestellt und obwohl es freie Marktwirtschaft gibt, habe ich nicht die Möglichkeit zu kaufen, was ich gern hätte, denn es produziert keiner. Das ist wie mit dem Internet, da findet man angeblich alles und es vergisst nichts. Beides Mythen, wenn es drauf ankommt, wie ich schon lange feststellen musste. Aber ich schweife ab.So, DAS war jetzt viel Text, nun weiter zu deinen Problemen. Einiges wurde ja schon beantwortet.
Das Board, das du nicht aus dem Gehäuse bekommst: Geklebt ist das nicht, das ist die Wärmeleitpaste, ist manchmal so. Versuche mal die Konsole warm zu machen. Kannst auch mit einem Fön auf die Platine blasen, bis die gut warm ist, dann noch in den Kühlkörper, wie bei der billigen "Reparatur".
Wenn Laufwerk und Mainboard nicht verheiratet sind, dann arbeitet die Konsole schon damit. Die blaue LED funktioniert wie vorgesehen, Einzug und Auswurf gehen, die Disc wird auch gedreht. Nur im Menü wird dir keinerlei Reaktion angezeigt, das ist alles.
Bei dir liegt höchstwahrscheinlich ein Verbindungsfehler oder eine verstellte Mechanik vor.
Gebogenes Blech würde ich nicht verwenden, das leitet! Die Kontakte werden in der Buchse nach oben geführt, aus mechanischen Gründen. Die schließt du damit kurz. Verwende Kunststoff.
Den IR-Sensor kannst du löten, wurde ja schon gesagt.
Ich hoffe, damit ist dir erst mal geholfen. Wenn noch Fragen sind, immer raus damit!
