Farbnormen

PAL und NTSC wird oft mit 50/60Hz verwechselt und im Bereich von Konsolen für eine Region verwendet. Das ist jedoch falsch.

Die Begriffe PAL und NTSC stehen für Verfahren zur "Codierung" der Farbsignale in analogen Videosignalen. Neben PAL und NTSC gibt es auch noch SECAM, was heute aber kaum noch eine Bedeutung hat.

by Takeshi

Ein TV muss die Farbnorm verstehen können, um das Bild farbig darzustellen. Kann er das nicht, ist das Bild s/w, denn der s/w Anteil des Bildes ist ja immer gleich.
Die Farbe wird bei der Übertragung über FBAS, S-Video (Y/C) und YUV benutzt. Bei RGB wird die Farbe immer gleich übertragen, da gibt es kein PAL oder NTSC. Aus diesem Grund wird bei RGB das Bild immer in Farbe dargestellt.

by Takeshi

Ursprünglich war das Video Signal nur für s/w TV ausgelegt. Als dann auch in Farbe übertragen wurde, musste das Farbsignal kompatibel sein, denn sonst hätte man jede Sendung zweimal ausstrahlen müssen, nämlich s/w und in Farbe. Also wurde ein Farbsignal in das vorhandene Videosignal gemischt. Davon gibt es zwei große verschiedene Arten, nämlich das PAL und das NTSC.

In den USA und Japan wurde NTSC eingeführt, in Europa benutzte man PAL. In den USA und Japan wird das Bild in 60Hz, in Europa in 50Hz übertragen. So kommt es, dass viele fälschlicherweise die Norm mit der Bildfrequenz gleichsetzen. Es gibt aber auch NTSC mit 50Hz oder PAL mit 60Hz!

by Takeshi

Impressum

Powered by FrogBoard Basic v0.4.0 alpha
and FrogBoard Page v0.2.0 alpha
trisaster Dev © 2009-2020