Habe mir 3 microSD-Karten von Kingston bei ebay gekauft und bin mir gerade unsicher, ob die gefälscht sind. Erst mal spricht echt viel dafür.
Für Vergrößerung auf's Bild klicken.

Der Aufdruck ist unter aller Sau, zumindest der hier gezeigte, der Rest ist gut. Das sieht aus wie nachträglich draufgedruckt, es ist richtig reingepresst, man spürt es mit den Fingern und sieht es auch, aber mit der Kamera nicht zu erfassen. Habe das Bild mit mehreren Bildern bei ebay verglichen, da sah der nirgendwo so mies aus.

- Auf dem Adapter steht "China", das ist bei den meisten Fotos nicht so, bei einigen aber schon. Denke aber, das sind Fotos von Fälschungen. Unten rechts vom "R" von "ADAPTER" ist ein Punkt zu sehen. Das ist kein Dreck, das ist auf dem Adapter und nur bei diesem, bei den anderen beiden nicht. So was passiert nicht bei einem Hersteller wie Kingston.

- Die Nummer unten ist sicher die Seriennummer. Die ist überall gleich, was schon bei den Lasereinheiten ein sicheres Indiz war. Leider bin ich hier nicht zu 100% sicher, dass es die Seriennummer ist. Aber irgendwo würde ich eine eindeutige Nummer erwarten, da ist aber keine.

Die eingeprägte Nummer in dem Kunststoffhalter ist ziemlich sicher das Datum, also Januar 2017. Da hat man also die Karte oder zumindest dieses Verpackungsteil schon vor 4 Jahren kopiert.

Das Android-Programm "SD Insight" zeigt interne Informationen zur SD-Karte an. Bei gefälschten Karten gibt man sich angeblich wenig Mühe das auch zu fälschen. Die Info fehlt meistens sogar komplett. Nun dachte ich sofort "Ha, Treffer, falscher Hersteller eingetragen!", aber
Kingston schreibt selbst etwas von einer Kooperatiin mit Phison, also ist diese Kennung vermutlich sogar richtig, also unüblich für eine Fälschung.
Die Größe der Karte passt auch, die hat wirklich 32 GB. Die Datenrate ist ... na ja, ganz in Ordnung, aber nicht super gut. Schreiben und lesen geht mit 18 bzw. 22 MB/s, was bei gefälschten Karten meistens weniger ist. Andererseits schafft eine popelige 16-GB-Karte von Toshiba gleich mal über 80 MB/s beim Lesen, habe ich extra verglichen. Das kann ja auch nicht sein. Ich glaube, heutzutage haben selbst die billigsten Karten diese Geschwindigkeit und auch die volle Dateigröße. Die Aussage, dass die Karten nur 8 GB haben, die ID nicht stimmt und die Datenrate bei wenigen MB/s liegt ist nun auch schon mehrere Jahre alt.
Was meint ihr? Klassischer Fall von Fälschung, oder kann das auch alles normal so sein?
Gleich an der Stelle noch eine weitere Frage: Wo schalte ich bei ebay den Käuferschutz ein? Ich kann den Artikel zurückgeben oder dem Verkäufer schreiben, aber ich kann nicht direkt den Käuferschutz einschalten. Ist das normal?