Die Firmware befindet sich in deinem Modell in zwei Chips, das ist richtig. Das ist aber gar nicht der wesentliche Punkt, was ich weiter oben meinte. Für die Software ist das ein Chip, allerdings mit mehreren Partitionen. Das ist auch bei neueren Modellen mit nur einem Chip so. In einer Partition befindet sich die aktuelle Firmware, in einer weiteren die vorherige Firmware. Beim Update wird immer die ältere von beiden überschrieben und erst nach der vollständigen Installation wird der Boot-Pfad auf die Partition mit der frisch installierten Firmware geändert. Das verhindert Bricks durch ein nicht abgeschlossenes Update. Das hat aber auch zur Folge, dass sich immer die alte Firmware im Speicher befindet. Es müssen also zwei Updates durchgeführt werden, um an der Stelle alle Spuren auf eine CFW zu verwischen, falls das gewünscht ist. Davon ging ich aus, weil ich dachte, es geht ums PSN.
Ein Downgrade ist im Grunde nicht schwierig, man muss nur die richtigen Programme haben und es richtig durchführen, sonst führt es eventuell zu einem Brick. Hab gerade mal nachgesehen, es war das "Toggle QA Flag", vielleicht so als Schlagwort. Da gab es verschiedene Programme für und die funktionierten auch nicht immer alle. Ich hatte mir noch notiert, dass man dann auf die Netzwerkeinstellungen gehen muss (nur drauf gehen, nicht auswählen) und dann L1 + L2 + R1 + R2 + L3 + runter drücken musste, dann kamen weitere Optionen.
Eine weitere Möglichkeit war über das FSM, da gibt es noch eine Downgrade-Funktion. Aber dafür brauchst du einen JigStick oder ein anderes Gerät (Android-Handy, Raspi, ...), um den Stick zu emulieren.
Schon schlimm, dass das alles aus dem Kopf ist, was ich mal hätte nachts um 4 Uhr hätte aufsagen können. Eventuell ist das auch veraltet, heißt es gibt neuere und einfachere Methoden, da gebe ich keine Garantie.