-Menü

Beiträge anzeigen

Dieser Abschnitt erlaubt es Ihnen, alle Beiträge anzusehen, die von diesem Mitglied geschrieben wurden. Beachten Sie, dass Sie nur Beiträge sehen können, die in Teilen des Forums geschrieben wurden, auf die Sie aktuell Zugriff haben.

Beiträge anzeigen-Menü

Themen - MaikLommatzsch

#1
PlayStation 3 (2006) / IHS am RSX bei der V10
01. Februar 2022, 19:35:58
Moinsen, ich möchte hier mal speziell die IHS der V10 ansprechen.

Ich habe inzwischen 2 V10 in der Hand gehabt. Bei der ersten war der Fehler schnell gefunden  und ich wollte nun die IHS lösen.
Bin dann an den RSX ran und auf meine übliche art wollte ich den IHS runterheben. Aber ich musste abbrechen weil der IHS nicht wie
gewohnt ab ging ( vorher bei zig FATs schon gemacht). dann hab ich die CPU auch erstmal sein gelassen weil die Konsole erstmal nur als
gelegentlichen BD Player dienen soll. Dann eine V7 in die Hand bekommen und lief wieder alles fast wie gewohnt.
Das hat mich ermutigt bei der zweiten V10 ( die eh Tot ist) auf koste was es wollen die IHS runter zu holen.
Erste Frage an euch: Was ist bei der V10 anders? Ich musste noch nie an alle 4 ecken einzeln ran um den IHS zu heben und auch nie mit soviel kraft.

Normal gehe ich zwischen CPU und GPU mit einen kleinen Schlitzschraubendreher und einen Unterlage in die Öffnung zwischen RSX und IHS (keine Bauteile drunter) rein, mach den IHS an allen 4 Ecken etwas warm und irgendwann löst er sich komplett. Aber das was bei der V10 von Nöten ist ist echt brutal.

Zweite Frage: Ist es unbedingt notwendig  bei den Slim Modellen den IHS vom RSX runter zu holen? Reicht es nicht wenn man das bei der CPU macht?
#2
Ich hatte hier ein älteres Thema wieder hoch geholt aber es schein tot zu sein.
Ich habe wie dort schon angeteasert eine V10 KTM-001, die startet und geht mit diesen neuen YLOD nach 40 Sekunden wieder aus. auch ohne Festplatte und ohne BD Laufwerk.

Vorgeschichte: Konsole soll wenig gelaufen sein und seit 2012 im trocknenden Keller gelegen haben.
Angeboten wurde die Konsole als ungetestet. ( hab nur Versandkosten bezahlt :-) )
Ich glaube nicht das sie nur wenig gelaufen ist, der Lüfter ist schon sehr schmutzig.
Ich habe leichte Zweifel an der Aussage.

Was habe ich jetzt gemacht
Ich hatte das Board mal erwärmt und gestartet und auch mal runtergekühlt ( 9°) und gestartet, keine Veränderung.
Ich habe bisher festgestellt das die CPU und GPU Warm werden.
IHS sind noch alle drauf.
Warum der Neuer YLOD erst nach 40 Sekunden? Hab ich mich gefragt. Steigt defekte Hardware nicht schon früher aus?
Dann habe ich hier im Forum was von Brick gelesen und nach viel lesen was von dem TRISTATE punkt gefunden und wie man einen Brick feststellt oder ob die Hardware defekt ist
Ok ich habe dann ewig nach dem Punkt für die V10 gesucht , aber nicht wirklich was gefunden.  Konnte aber von anderen Modellen was ableiten und ich habe Ihn gefunden.
OK , den PA0/TRISTATE gegen Masse gelegt (auch den anderen kontakt A/CE unterbrochen). Also die Konsole läuft jetzt ohne auszugehen.

Kann ich jetzt von einen Brick ausgehen?

Macht es jetzt Sinn im Flash Bereich was zu Probieren?  Ich habe natürliche keinerlei Backups oder Hardware und auch keine Erfahrung.
Wenn Flashen ein Versuch wert ist, wer kann das machen und was kostet das?  Ich habe ganz ehrlich keine Lust 40 Euro für das Gerät auszugeben.
#3
Hallo, ich möchte jetzt mit dem Projekt alternative Lüftersteuerung für die PS3 anfangen. Der Hintergrund ist eine Defekte original Lüftersteuerung die nicht mehr zu reparieren ist.

Ich möchte das mit einen Arduino Nano Every ( Aktuell bei Amazon 12,99) verwirklichen.  Das ist ein Frei Programmierbarer Mikroprozessor Controller  mit sehr kleinen Abmessung die hoffentlich auch ins PS3 Gehäuse passen.
Die PS3 die genutzt wird ist einen CECH C04 (V2)
Mein erster Plan:

Ich möchte den Originalen Temperatursensor vom Cell nutzen, das ist der das ist der IC1101, warum den)? Weil die Cell Heißer wird als der RSX ( Es kann auch der RSX Sensor oder sogar beide genutzt werden). Sollten die originalen Sensoren nicht genutzt werden können, gehe ich auf externe Temperatursensoren, wir werden sehen.
benötigt werden an daten der Norminalwiederstand. (der Wiederstand der bei ca 25°C Raumtemperatur herrscht und den Beta Coefficient.Das ist eine Materialkonstante (B25)

Der Arduino soll mit 5V vom Ps3 Netzteilversorgt werden und einschalten beim anlegen der Netzspannung.

Es soll der originale Lüfter verwendet werden der auch weiterhin von der Ps3 mit den 12V versorgt wird. (Der Arduino kann das ohne weiters nicht, muss er auch nicht) Zu beachten ist das wir eine Programmierung finden oder erstellen die ohne Tachosignal arbeitet, da der PS3Lüfter das Signal nicht bietet. Ansonsten können wir uns denke ich an 4Pin PC Lüfter orientieren. wie geschrieben der PS3 Lüfter Arbeiten wie ein 4 Pin PC Lüfter nur ohne Tachosignal. ( 3 Pin PC Lüfter nutzen kein PWM Signal, bitte nicht verwechseln.)

Mein anstreben ist es erstmal die Originale Lüfterkurve zu übernehmen.

Ich hoffe das ich da schon das richtige gefunden hab, wenn nicht bitte nicht mit Infos Geizen:-)

Zum Schluss, möchte ich gern noch in meinen fall eine Doppeldiode verbauen die im Normalbetrieb Blau leuchtet und so bald eine bestimmte Temperatur erreicht ist dann Rot leuchtet. (im Idealfall noch bevor die PS3 die Überhitzungswarnung bringt.

Ich denke das wars erstmal für den Anfang,  ich bin im Thema Arduino 0 drin, muss mich da also erst noch komplett schulen, wenn da jemand schon Erfahrung hat, und mir helfen möchte bitte bitte bitte gern :-).

Ich freue mich Tierisch auf dieses Projekt.
#4
PlayStation 3 (2006) / Kein PWM Signal am Lüfter
08. Januar 2022, 13:51:27
Guten Tag an Alle und danke an Takeshi für die manuelle Freischaltung.

Ich bin Maik und habe mir zum Hobby gemacht PS3 systeme wieder zum laufen zu bekommen.
Ich mach das, weil mir die Art von Arbeit unendlich viel spass macht und ich es schade finde das Stundenlöhne oft den Wert der Sache übersteigen. Letztendlich möchte ich das die Konsolen aber auch weiter laufen und nicht als Elektroschrott auf einen Brennfeld in Afrika enden.
Reparierte Konsolen möchte ich dann gern wieder zum Selbstkostenpreis verkaufen (ohne Arbeitslohn). Natürlich werden potenzielle Käufer über alles informiert was an der Konsole gemacht wurde und wie die Zukunftsaussichten sind. Ich würde keine Konsolen anbieten die ich
nicht auch selbst nutzen würde.

Ich hoffe das die Kurze vorstellung meinerseits ok ist im erstem Thema.


Ich habe hier eine FAT CechC04 (V2) mit dem COK-002 Board. Syscon ist der CXR713120-202GB

Meine HilfeQuellen
PS3 Developer Wiki
PS3 SERVICE MANUAL für COK-002
andere Mainbords

Ich habe die Konsole mit einen  YLOD erworben, natürlich war der Fehler ein BSJF am RSX. Nach dem ich die beiden IHS entfernt hatte und dem RSX eine extra lange Fönung verabreicht hatte, lebte die Konsole wieder. (Ja ich bin noch nicht save das sich alle Lötstellen wieder verbunden haben)

Das PWM Signal (25kHz) für den Lüfter fehlt. Es liegt auch keine Spannung an.
Der Syscon selbst gibt das Signal nicht raus, (auch am Kontaktpunkt für den N8 am Mainboard gemessen).
Ursache sehr warscheinlich der NSC Poti MOD. (Den ich selbst versucht habe)
Kann auch eine unglückliche Wiederstadsmessung gewesen sein.
Kann auch schon von Anfang an so gewesen sein. Ich kann es nicht mit sicherheit sagen.

Was hab ich alles gemacht um den Fehler zu finden,

Masse ist vorhanden und 12V auch. Buchse ist fest und Lötstellen sind OK.

Die D4010 hatte ich erst in verdacht, weil die Diodenmessung in einer richtung 0,8V und in der andern richtung 2,7 V ausgab. ( hatte wohl andere bedingungen)
4 andere Boards gaben da aber in beiden richtungen je 0,550 V durch. Ich tauschte die Diode, war aber nicht der Fehler. (wenn ein PWM Signal da ist, ist es auch ohne Diode da)

R4103, hat 9,9 kOhm ist also heile.

R4118,D4006 und Q4011 sind nicht verbaut.

Durchgangsprüfung vom Lüfterpin zu R4103 und zum Kontaktpunkt N8 ist OK.

Dennoch hab ich andere Lüfter versucht und bin etwas verwirrt, einer läuft garnicht, 2 zucken kurz los und gehen wieder aus und der letzte läuft an wird aber mit der Zeit nicht schneller.
und gut nach einer Stunde (inGame) kommt die überhitzungswarnung. somit scheint der Tempsensor schonmal zu funktionieren.

Punkt ist also das der Syscon kein PWM Signal ausgibt weil (Poti) oder dumme Messung von mir was verursacht haben.
Ist der Syscon jetzt defekt oder sind ihm nur wichtige Dateien abhanden gekommen? Den sonst Arbeitet die Konsole ganz normal, was mich halt zweifeln lässt das der Syscon defekt ist.
Kann der Syscon resetet werden?
Kann die Software neu aufgespielt werden? (Normales FW Update hat nicht geholfen)

Wenn alles nicht hilft, kann der Sekundäre PWM Fan Ausgang (M8) aktiviert werden?
Der soll bei (non-retail PS3 models only) wohl aktiv sein und bei unseren normalo Konsolen nicht. Aber der Kontaktpunkt am Mainboard (CL4044) ist troztdem vorhanden.

Alternative Lüfterreglung würde ich gern erst später und extra behandeln.

Ich hoffe hier bei euch hilfe zu finden.

(Ich bin noch auf der Suche nach einen BD Laufwerk mit Platiene und Kabeln für eine Cech L04, das gerne per PN)

LG Maik