Moin Moin, lang ist es her aber nun ist es Zeit für ein Update.
Ich war aus persönlichen Gründen verhindert und hab dann auch noch Corona bekommen. Corona ist überstanden und nun hatte ich auch mal wieder Zeit für die Steuerung.
Ich habe das www durchsucht um eine Erklärung für die oben angesprochenen Verzögerung zu finden, tja nichts habe ich gefunden. Das einzige was ich herausgefunden hab, was man wissen sollte ist:
Das ein Delay ein Programmstop bedeutet was an der falschen Stelle schlecht sein kann, weil ebent das ganze Programm für die eingestellte Dauer aufhört zu arbeiten. Ich denke aber das die Delays in unseren Programm nichts beeinflusst weil die im LED Bereich zu finden ist. Gerne wird statt Delay die Timer Funktion genutzt, das hab ich aber noch nicht so ganz verstanden wie man die implementiert.
Dann hab noch herausgefunden das die Umstellung auf 25khz den Programmablauf beeinträchtigen kann, das aber auch nur in Zusammenhang mit Delay?!
Arduino arbeitet normal im MHZ Bereich, zwingt man ihn durch Programmierung im KHZ Bereich zu arbeiten ändert man wohl die Bitrate, zumindest hab ich das so verstanden. Ändert sich die Bitrate werden z.B. die Delayzeiten beeinflusst. Wie gesagt so hab ich das verstanden. Hat das noch Auswirkungen wo anders? I dont no.
Also konnte ich wegen der Verzögerung nichts finden.
Trotzdem hab ich jetzt die PS3 (V2) zusammengebaut. Kabel konnten gut nach außen verlegt werden und für später ist auch genug platz für den Arduino vorhanden.
Lüfter und Arduino würde extern mit Strom versorgt und es wurde die Teststufen verwendet. ({45, 50, 55, 60, 65, 70, 75, 80, 85}; // Für den Anfang größere Abstufungen, besser zum Testen).
Das ganze läuft jetzt folgendermaßen: (immer laut Display)
Ich habe die PS3 gut 45 Minuten am laufen gehabt und habe auch die meiste zeit ein Game gezockt ( Ratchet and Clank tools of destruction).
Zu den Temperaturen: Die Steuerung Arbeitete um die 60°C rum und die Abluft war bei 35°C.
In der Regel befanden wir uns im Bereich von 57°C bis 65°C und in der stufe 3 bis 4. Einmal wurde auch stufe 5 eingelegt.
Leider habe ich zum teil starke Schwankungen festgestellt, oft schwankt es um 3°C im Bereich von stufe 3 und 4. Was ein ständiges hin und her schalten des Lüfters verursacht.
3°C ist Regel, 5°C bis 6°C kommen leider auch oft vor. Vielleicht bekommt das im griff in dem man die stufen ändert, z.B. 62°C anstand 60°C. Zumindest erklärt mir das warum Sony so
Große rücklaufende Temperatur Bereiche hat. Die Temperaturschwankungen hat der originale Sensor sicher auch.
Kann der original Bereich doch irgendwie realisiert werden, oder ist doch unsere Temperaturmessung zu langsam?
Als nächstes möchte ich gerne die Temperaturen vergleichen, Original vs Extern. Muss ich dazu zwingend eine CFW draufmachen oder gibt es da Tools um die Temperatur auszulesen?
Ich war aus persönlichen Gründen verhindert und hab dann auch noch Corona bekommen. Corona ist überstanden und nun hatte ich auch mal wieder Zeit für die Steuerung.
Ich habe das www durchsucht um eine Erklärung für die oben angesprochenen Verzögerung zu finden, tja nichts habe ich gefunden. Das einzige was ich herausgefunden hab, was man wissen sollte ist:
Das ein Delay ein Programmstop bedeutet was an der falschen Stelle schlecht sein kann, weil ebent das ganze Programm für die eingestellte Dauer aufhört zu arbeiten. Ich denke aber das die Delays in unseren Programm nichts beeinflusst weil die im LED Bereich zu finden ist. Gerne wird statt Delay die Timer Funktion genutzt, das hab ich aber noch nicht so ganz verstanden wie man die implementiert.
Dann hab noch herausgefunden das die Umstellung auf 25khz den Programmablauf beeinträchtigen kann, das aber auch nur in Zusammenhang mit Delay?!
Arduino arbeitet normal im MHZ Bereich, zwingt man ihn durch Programmierung im KHZ Bereich zu arbeiten ändert man wohl die Bitrate, zumindest hab ich das so verstanden. Ändert sich die Bitrate werden z.B. die Delayzeiten beeinflusst. Wie gesagt so hab ich das verstanden. Hat das noch Auswirkungen wo anders? I dont no.
Also konnte ich wegen der Verzögerung nichts finden.
Trotzdem hab ich jetzt die PS3 (V2) zusammengebaut. Kabel konnten gut nach außen verlegt werden und für später ist auch genug platz für den Arduino vorhanden.
Lüfter und Arduino würde extern mit Strom versorgt und es wurde die Teststufen verwendet. ({45, 50, 55, 60, 65, 70, 75, 80, 85}; // Für den Anfang größere Abstufungen, besser zum Testen).
Das ganze läuft jetzt folgendermaßen: (immer laut Display)
Ich habe die PS3 gut 45 Minuten am laufen gehabt und habe auch die meiste zeit ein Game gezockt ( Ratchet and Clank tools of destruction).
Zu den Temperaturen: Die Steuerung Arbeitete um die 60°C rum und die Abluft war bei 35°C.
In der Regel befanden wir uns im Bereich von 57°C bis 65°C und in der stufe 3 bis 4. Einmal wurde auch stufe 5 eingelegt.
Leider habe ich zum teil starke Schwankungen festgestellt, oft schwankt es um 3°C im Bereich von stufe 3 und 4. Was ein ständiges hin und her schalten des Lüfters verursacht.
3°C ist Regel, 5°C bis 6°C kommen leider auch oft vor. Vielleicht bekommt das im griff in dem man die stufen ändert, z.B. 62°C anstand 60°C. Zumindest erklärt mir das warum Sony so
Große rücklaufende Temperatur Bereiche hat. Die Temperaturschwankungen hat der originale Sensor sicher auch.
Kann der original Bereich doch irgendwie realisiert werden, oder ist doch unsere Temperaturmessung zu langsam?
Als nächstes möchte ich gerne die Temperaturen vergleichen, Original vs Extern. Muss ich dazu zwingend eine CFW draufmachen oder gibt es da Tools um die Temperatur auszulesen?