Da das Thema wieder im Forum aufkam, hielt ich eine Topic für sinnvoll.
TL;DRIch halte es für Unsinn, dass das Bild besser wird, wenn SYNC statt Composite verwendet wird. Die Erklärung ist unten zu finden.
Für Quereinsteiger kurz erklärt, worum es eigentlich geht.RGB ist bei vielen (alten) Konsolen das bevorzugte Video-Signal, da es das beste Bild liefert. Bei FBAS (aka Composite), dem "einfachen" Signal, das meistens über den gelben Cinch-Stecker übertragen wird, laufen alle Informationen (Sync, Helligkeit, Rot, Grün, Bau) über eine Leitung und der Fernseher muss diese wieder trennen. Dabei passieren Fehler, die sichtbar sind. Je weiter aufgeteilt das Signal zum Fernseher geht, desto weniger muss der Fernseher auftrennen und desto besser wird das Bild. Deshalb liefert S-Video ein erheblich besseres Bild (Sync mit Helligkeit auf einem Signal, Farbe auf dem zweiten) und RGB eben das beste. Da werden die Farben Rot, Grün und Blau über einzelne Leitungen übertragen und über eine vierte das Sync-Signal.
Das folgende Bild veranschaulicht das noch einmal.
Was ist CSYNC?Über Sync-Impulse weiß der Fernseher, welche Stelle im Bild gerade übertragen wird. Dabei gibt es einmal Impulse, mit denen der Sender signalisiert, dass eine neue Zeile beginnt (HSYNC, Hoizontal Sync) und weitere Impulse, die für ein komplett neues Bild stehen (VSYNC, Vertikal Sync). Die Impulse befinden sich zeitlich immer zwischen den Bildinformationen.
Bei VGA werden HSYNC und VSYNC über separate Leitungen übertragen. Bei allen anderen Video-Signalen geschieht das in Form von CSYNC (Composite Sync) auf einer Leitung.
Das eigentliche Thema: CSYNC bei RGBBei RGB wird die komplette Bildinformation in den RGB-Leitungen. Aus der vierten Leitung wird ausschließlich das CSYNC-Signal verwendet. Aus Kompatibilitätsgründen wird aber überall FBAS statt dem reinen CSYNC-Signal übertragen, da FBAS die komplette Information auch enthält. Steckt man nun ein Gerät mit RGB in eine Scart-Buchse, die gar kein RGB entgegennimmt, dann findet der Fernseher trotzdem ein komplettes Videosignal vor, kann somit etwas anzeigen.
Nun behaupten aber seit langem einige Leute, das Bild wäre bei RGB besser, wenn lediglich CSYNC übertragen wird. Eine Begründung habe ich noch nie gesehen oder gehört, aber vielleicht kann mir ja jemand eine liefern.
Ich kann mir vorstellen, dass die Theorie von Leuten erdacht wurde, die ein bisschen was gehört, aber die Details nicht verstanden haben. Sie haben vernommen, dass es für das Bild nachteilig ist, wenn Informationen aus dem Signal extrahiert werden müssen. Da bei RGB aus dem FBAS-Signal das CSYNC herausgeholt werden muss, muss das Bild doch besser sein, wenn man direkt nur CSYNC überträgt, oder nicht?
Das ist aber zu kurz gedacht. Wie oben erwähnt liegen die Sync-Impulse zwischen den Zeilen und Bildern, werden also zeitlich übertragen, wenn nichts anderes übertragen wird. Es st daher ein Leichtes die Informationen zu trennen, anders als bei den Bildinformationen, bei denen immer mehrere Informationen zeitgleich durch irgendeine Form von Modulation übertragen werden.
Außerdem ist CSYNC ein sehr stumpfes Signal, zeitkontinuierlich und wertediskret. Um es für Laien etwas einfacher zu erklären, kann man sich vorstellen, dass es zeitlich ein "analoges" Signal ist und der Wert "digital". Der Zeitpunkt einer Flanke ist wichtig, der Wert aber nicht sonderlich. Hab hier ein Oszillogramm von einem FBAS-Signal.

Rot hervorgehoben ist der Sync-Impuls. Zwischen den roten Kästchen liegt genau eine Zeile. Die Bildinformationen hat einen Pegel von 0 bis 0,7 V, der Sync-Impuls geht von 0 auf -0,3 V und wieder zurück. Eine Flanke zu erkennen ist sehr einfach, vorallem wenn sie auf einem Pegel ist, der sonst nicht erreicht wird. Der absolute Wert ist dafür egal, da allein der Zeitpunkt der Flanke interessant ist. Ob das Signal auf -0,4 V springt, das ist irrelevant.
Direkt hinter dem Sync-Impuls ist übrigens noch der Burst, der einen Pegel im Bereich des Sync erreicht. Das ist eine Schwingung, die für die PAL-Modulation gebraucht wird. Der Burst ist immer gleich, immer an der gleichen Stelle mit dem gleiche "Inhalt", immer zwischen Sync-Impuls und Zeilen-Information, also ebenfalls nicht störend.
Es ist, verglichen mit der restlichen Bildverarbeitung, also ein Leichtes die Sync-Information herauszubekommen. Das bekommt jede Glotze auf die Reihe und da gibt es auch kein gut oder schlecht. Die Information geht ja auch nicht direkt zur Bildröhre, sondern dient, wie der Name schon sagt, lediglich zur Synchronisation. Nun gibt es den
LM1881, ein Chip, um aus dem Video-Signal CSYNC herauszuholen. Der wird glaube ich ganz gern dafür eingesetzt. Aber ganz ehrlich, was soll das bringen? Da schraubt man einen Chip für ein paar Cent zwischen Quelle und Fernseher, der eine Aufgabe übernimmt, die der Signalprozessor im Fernseher schon integriert hat. Warum sollte der Chip das besser machen als der Fernseher selbst? Das macht das Bild eher schlechter, denn dem Fernseher kann man nicht sagen, dass er Sync jetzt direkt bekommt. Das geht nicht, weil es sowieso egal ist.
Ein Freund hatte vorhin noch eine Idee, welchen positiven Effekt es haben könnte. Bei billigen Scart-Kabeln sind die einzelnen Adern nicht geschirmt, da ist nur das gesamte Kabel geschirmt, wenn überhaupt. Das kann dazu führen, dass die einzelnen Farben sich gegenseitig stören. In vernünftigen Kabeln ist das kein Thema, da jede Farbe geschirmt ist. Selbst bei billigsten Kabeln fällt das selten auf. Wird bei RGB nun FBAS mit übertragen, dann befindet sich auf der Leitung zur gleichen Zeit eine Information, in der auch die RGB-Leitungen die Information übertragen. Das
kann theoretisch zu einer Störung der RGB-Signale führen. Das dürfte aber kaum auffallen, da das zwischen den Farben schon so gut wie nie auffällt und bei richtig geschirmten Kabeln sowieso egal ist. Den Zauber mit CSYNC braucht man also höchstens bei billigen Kabeln, die aber keiner einsetzen will, wenn er so viel Wert auf das Bild legt, dass er lieber CSYNC statt FBAS auf der Leitung hätte. Das ist also eher ein theoretischer Nutzen.
Wenn jemand selbst eine Idee hat oder eine Quelle kennt, die einem eine Erklärung liefert, wieso SCYNC besser sein soll, immer her damit!Ich habe es bei einer PS2 übrigens schon mal getestet, zu finden hier im Forum:
FBAS vs. C-Sync
Hab die Seite mit einem Beispiel-Bild gefunden:
retrorgb.comFür mich sieht das einfach nach einem schlechten Kabel gegen ein gutes Kabel aus. Mit einem vernünftigen Kabel gibt es die Streifen nicht.