-Menü

Beiträge anzeigen

Dieser Abschnitt erlaubt es Ihnen, alle Beiträge anzusehen, die von diesem Mitglied geschrieben wurden. Beachten Sie, dass Sie nur Beiträge sehen können, die in Teilen des Forums geschrieben wurden, auf die Sie aktuell Zugriff haben.

Beiträge anzeigen-Menü

Benachrichtigungen - Tobias Claren

#1
@ Takeshi

Natürlich will ich Zeiten beachten.
Temperaturen und Zeiten in Kombination und Reihenfolge.

Beispiel:
Von unten auf bestimmten Wert X Grad heizen, und warten bis der Wert oben auf dem Chip einen bestimmten Wert erreicht hat?
Dann Flux drunter, und von oben eine bestimmte Zeit X Grad heizen.
Z.B. bis die Temperatur des Sensor den Wert erreicht hat, und dann X Zeit.
Evtl. auch unter Angabe ob man auch auf den möglicherweise steigenden Wert unten achten soll.


Die einfachen "Preheater" sind bei Ebay etc. gar nicht mal (gebraucht) verbreitet. Da fände man eher noch eine gebrauchte IR-Station wie vorhanden.
Wohl auch ein Grund warum gerne japanische Grills eingesetzt werden...
Aber auch die Herdplatte.
Hat man Induktion ist das aber auch nicht möglich.
Außer man hätte eine Platte die man da auflegen könnte.
Wenn sicher ist, dass da keine Induktionsströme noch über der Platte Elektronik beschädigen würden.




Was die Verteilung angeht, man kann als Düsenhersteller schon Kanäle einbauen, die den runden 18mm-Luftstrom gleichmäßig auf "10x10cm" verteilen.
Da käme es dann nur darauf an, dass man genug Luftstrom hat, weil der ja auf eine größere Fläche verteilt würde.

Haben die beiden Düsen wenigstens ein Gitter mit Löchern drin?
Das bringt nichts, bzw. nicht genug?


Ich finde eh nicht viel zu den Düsen, als dass ich im Internet einen optischen Vergleich mit teuren Düsen machen könnte.




@ we3dm4n

Selbstverständlich die Umgebung abkleben.
Auch bei einer eckigen Düse bläst der Luftstrom irgendwo hin, z.B. seitlich weg.




"Wäßriges Flussmittel" meint natürlich nicht mit "Wasser". So etwas gibt es soweit ich weiß gar nicht :-) .
Das "ig" steht da im Deutschen für eine "Artigkeit". Also die Art wie es sich verhält.

Ecowave 23 NoClean FLux.
Contains Propan-2-ol (UN1219)
(Low Rosin content)


Die Info E73 stammt vom Bildschirm.




"Ein E73 kann ebenso eine defekte GPU sein und JA, manchmal läuft die Konsole trotzdem nach einem Rework - heißt aber nichts."


Wenn man nur eine einzige Stelle erhitzt, kann man zumindest ausschließen dass zufällig eine andere Stelle, ein anderer Chip z.B. durch das großflächige Aufheizen von unten wieder funktionieren.
Z.B. die GPU, wenn man eigentlich nur die SB richtig behandelt hat.

Kann es die GPU sein, wenn man die Fehlermeldung ohne Grafikfehler (Streifen etc.) sieht?

Angeblich erscheint die ja auch, wenn eigentlich nur die Netzwerkfunktion nicht funktioniert.
Die man evtl. gar nicht nutzt. Zumindest nicht für alle Spiele.
#2
Der Durchmesser bei der Heißluftpistole ist auch nicht automatisch größer als beim "Lötkolben".
Das sind sicher gut 20-25mm.

Ich kann den Luftdurchfluss regeln.
Könnte theoretisch auch eine Düse draufsetzen die größer ist als der Durchmesser des "Blasrohres". Wenn die Düse innen entsprechend gebaut ist, wird bei erhöht eingestelltem Luftstrom auch gleichmäßig auf die größere Fläche die normale Menge Luft ausgegeben.

Es scheint auch Qualitätsunterschiede bei den Düsen zu geben.
Ist da innen nichts drin, mag die ungleiche Verteilung stimmen. z.B. bei 40x40mm und 20mm eigentlichem Blasrohrdurchmesser.
Sind da feine Kanäle drin, die es wirklich gleichmäßig verteilen sollte es besser sein.






ZitatEine große Station geht auch nicht nach Zeiten, sondern nach Temperaturen.

Das schrieb ich ja.
Sie misst ständig die Temperatur, aber hält wohl ab bestimmten Temperaturwerten diese auch schon mal für eine vorgegebene Zeit.
Das "Profil" eben.



Hier setzt jemand die Station ein:
https://www.youtube.com/watch?v=6KdykAIlgGo


Aber ohne Temperaturüberwachung etc..
Zumindest Flussmittel.
#3
Es ist Keramik von unten.
Aber kein IR.

IR ist von oben die "Lampe".
Hier ein Foto: http://i.ebayimg.com/00/s/NTAwWDUwMA==/z/pfwAAOxyOlhSuL3n/$_3.JPG?set_id=2

Die Keramik-Unterhitze-Fläche hat evtl. 8cm x 6cm.
Wenn es um den "Temperaturdrift" zwischen Ober- und Unterseite geht, dafür wird ja extra von unten mit bzw. vorgeheizt.


ZitatHeißluft-Lötkolben kannst du dafür total knicken, da die Vorverteilung schon total mies ist.


Da kann eine Heißluftpistole aber nicht besser sein :??? .

Der Lötkolben ("Reflow-Station": http://g03.a.alicdn.com/kf/HTB1OCUYIXXXXXX6aXXXq6xXFXXXj/Supply-Deli-excellent-TNI-U852-dual-digital-display-hot-air-gun-ESD-rework-station.jpg ) hat runde Düsen in mehreren Größen.
Wenn ich wollte könnte ich evtl. auch eine viereckige Düse draufsetzen.
Müsste ich nur passend kaufen.
Für die CPU gäbe es die Düsen auch bei eBay für ich glaube um 11-13 Euro.
Aber nicht gerade für den kleinen SB-Chip.

Aber da soll ja gerade IR-Licht von Vorteil sein.



Die Temperatur würde ich wie geschrieben natürlich direkt auf dem Chip messen.
Thermometer, ist ein "TASI-8620" ( http://www.china-tasi.com/uploads/allimg/140508/1-14050Q50J9.jpg ) für €11,13 Portofrei.
Den Messfühler mit Kapton-Klebeband drauf geklebt.
Das Gleiche von unten mit dem zweiten Messfühler (2-Kanal-Thermometer).

Daher könnte ich hier ein "Rezept" wie mit einer großen Profistation (die eigene Messfühlereingänge hat, und Temperatur und Zeit für beide Seiten automatisch regelt) versuchen, ich muss nur mehr von Hand machen, stoppen etc..
#4
ZitatTemperatur dabei nur von oben oder unten kommen kann


Von oben UND unten zugleich.

Von unten Keramik, von oben Infrarot (mittlere Wellenlänge glaube ich).
Zusätzlich hätte ich noch einen einfachen geregelten Heißluft-Lötkolben (Klotz mit Schlauch...), aber keine Halterung dafür.

Temperaturen per Dual-Digital-Thermometer mit per Kaptonband angeklebten (auf den CHip, und die Platinenunterseite unter dem Chip) K-Typ-Temperaturfühlern.
Dazu wässriges Flussmittel.


Erhitzen muss ich also nur den einen Chip.
#5
Hallo.

Gibt es eine Detaillierte Anleitung in der die Prozedur eines Reflow (IR-Reflow, für Hot-Air-Unterstützung fehlt mir ein Haltearm, könnte aber von Hand draufhalten) bei einer XBox360 in allen Einzelheiten aufgeführt ist.
Dass muss nicht sehr viel sein, aber alle Temperaturen und Zeiten in Listenform in der richtigen Reihenfolge. Ein "Rezept".
Da wäre die Temperatur unter dem Chip auf der Boardunterseite, die Temperatur auf dem Chip selbst, die Zeiten wie lange welche Temperatur gehalten werden soll etc..

Aktuell wäre es ein E73, da soll anscheinend der Southbridge-Chip verantwortlich sein.



Danke...
#6
0815 / Re: Ebay - Einfuhrabgaben
21. Mai 2014, 21:53:35
Das kann ich zurückgeben.
Ich zahle mit dem Verkaufspreis NICHT die PayPal-Gebühren.
Ich bitte um eine Erklärung warum das so ist.
Ich muss ja nicht mal per PayPal bezahlen, wie kann ich da automatisch PayPal-Gebühren zahlen.

Diese Behauptung akzeptiere ich bei Kram aus China etc. wo NUR PayPal und keine Abholung möglich ist. Da sind die gebühren IMMER mit eingerechnet.
Aber in der Kalkulation seitens des Händlers, nicht irgendwo seitens eBay.
Bei Auktionen kann aber kein Händler vorab PP-Gebühren reinrechnen.

Ist das so eine "Honk-Logik" wie dass wir ja alle auch für das Privatfernsehen zahlen, weil die Werbekosten ja in den Lebensmittelpreisen mit eingerechnet werden ;-) ?
Also ich kaufe keinerlei Markenprodukte die beworben werden.

Das soll ja nicht zum "Flamewar" ausarten, aber das ist einfach Unsinn :-) .

Ich hatte z.B. einen 12-Zoll-China-4-Takt-Motor (Benzhou, Baotian, Jinlun, "Rex"...) für 123,xx Euro ersteigert. Sofortkauf nirgends unter 280 Euro. Einer vor mir ging für ca. 105 Euro weg, einer nach mir für ~160 Euro.
Ich hätte trotz Abholung per PayPal vorher zahlen können.
Da es ein Händler war, und ich eh Gewährleistung habe, habe ich Bar vor Ort bezahlt.
Da fielen keinerlei PP-Gebühren an. Davon abgesehen, das war eine Auktion, ab ich glaube ein Euro.
Da bestimmten alleine die Bieter den Endpreis.


@ Grave_Digga & Takeshi
Da ich selbst abholen durfte, zählt auch nicht, dass es mit im Porto drin ist.
Das Porto wäre mit €6,95 über DHL auch nicht gerade teuer gewesen. Ist ja kein Modellauto-Motor.



Und dann ist es sogar oft so, dass so ein Motor in den Onlineshops 200 Euro kostet, bei eBay aber sogar etwas darunter. Obwohl man mit PayPal zahlen kann. Auch bei Sofortkauf ändert sich der Preis ja nicht, wenn ich mit PP zahle.Das ist bei vielen Dingen so, bei eBay ist wegen der direkten Vergleichbarkeit größerer Wettbewerb, und wenn jemand nur einen Cent vor dem anderen stehen will. Aktuell bei einem Ebay/Onlinehändler. Ein automatischer Ventilläpper. Unterschied im Onlineshop plus Porto 5 Cent billiger. Bei ebay Sofort mit kostenlosem Versand und PayPal-Zahlungsmöglichkeit eben 5c teurer als im Onlineshop. Durch die ebay-Gebühren und PayPal-Gebühren macht der da wohl weniger Gewinn.






@ DoggyDog

Was genau ist verboten?
Ich darf in einer eBay-AUktion auch anbieten per Google Wallet oder dem Amazon-Dienst wenn er kommt (oder da ist?) zu zahlen. Ich könnte auch anbieten per Bargeld im Briefumschlag zu zahlen.
Da man keinen Beleg hat, aber nicht anzuraten.
Was verboten ist, ist die PP-Gebühren zu verlangen, wenn man es als "mit PayPal" einstellt.
Was aber eigentlich gar nicht geht, denn dann liefe es ja automatisch ab (die Bezahlung mit dem reinen Auktionsbetrag plus Porto).

Solange ich nicht verpflichtet bin PP anzubieten, ist es ein zusätzliches Angebot an Käufer.
Wenn ein anderer Dienst auch Gebühren nimmt, darf ich für dessen Nutzung auch die Gebühren verlangen.
Ich verlange nie die eBay-Gebühren. Diese Eumel von damals haben es ja nun wohl alle kapiert ;-) .


Ich rechne auch immer nur das reine Porto. Einige halten es ja für normal da noch Verpackungsmaterial drafzuschlagen. Also ich finde IMMER etwas zum Verpacken.
Gerade noch einen GMC AVC-S1 (Media-PC-Gehäuse) in eine der Papp-Obststiegen gelegt, Zeitungspapier geknüllt darum, dann von einer anderen Stiege die Seiten mit den Griffmulden abgeschnitten, und die beiden Längsseiten an die Längsseiten des intakten Karton geklebt.
Perfekt und sehr stabil. Sogar mit Tragegriffen.
Als ich es vom Verkäufer erhielt war der Karton bedeutend weicher.
Evtl. ein Grund das zwei Plastikhaltezungen der Front gebrochen waren. Rückgabe erfolgte aber wegen nicht richtig funktionieredem iMon-Display und nicht FB-Signale annehmendem Display.
#7
0815 / Re: Ebay - Einfuhrabgaben
21. Mai 2014, 20:53:19
Nein, ich zahle nur den Kaufpreis, nie die PayPal-Gebühren.
Mag sein, dass die ein Verkäufer bei einem Sofortkauf einberechnet, aber hier geht es darum was danach noh seitens eBay drauf geschlagen wird.

Der Käufer hat "mit den Gebühren nichts am Hut".
Und bei Auktionen auch nicht "indirekt".

Wenn ich etwas als Auktion einstelle, und PayPal anbiete, bekomme ich weniger, wenn der Käufer per PayPal bezahlt.
Daher hatte ich es nicht mehr angeboten, aber in der Beschreibung darauf hingewiesen, dass wenn es gewünscht wird, ich per Onlinerechner den Betrag inkl. Gebühren berechne, und dann zahlt der das eben direkt über PayPal. So dass bei mir der Endpreis ankommt.
#8
0815 / Re: Ebay - Einfuhrabgaben
21. Mai 2014, 13:40:39
Die PayPal-Gebührren zahlt aber der Verkäufer, egal ob Privat oder gewerblich.
#9
0815 / Re: Ebay - Einfuhrabgaben
21. Mai 2014, 00:39:34
Das ist ja bedeutend mehr als "5 Cent".
Hier 51 zu 60 Euro, wenn man das Porto mit rein rechnet.
OK, es schrumpft zusammen, aber ich hätte Angst, dass der Zoll trotzdem noch die 19% kassiert.
Dann hat man doppelt gezahlt.
#10
0815 / Re: Ebay - Einfuhrabgaben
20. Mai 2014, 22:10:14
Woraus ergeben sich die Einfuhrabgaben?
19% vom Kaufpreis ist doch alles was man zahlt.
Maximal bisher Kaufpreis + Porto. Obwohl ich jetzt las, Poerto darf nur bei gewerblichen Händlern mit hinzu gerechnet werden.

Beispiel:
Tablet für €254,38 von einem Händler (im US-Ebay steht das seltsamerweise nicht dabei, aber er hat in seinem Bereich ein Logo mit "Computer Service" drin).
19% davon Macht €48,3322. Mit €13,79 Porto sind es €268,17. 19% davon sind €50,95

Als Einfuhrabgabe steht da aber $82,90, was €60,46 wären.
Auch wenn ich nur in Dollar rechne sind das $349,00 + $18,92 Porto, 19% davon sind $69,90. Und nicht $82,90.

Bei einem früheren Notebookkauf (Latitude XT) fielen NUR die 19% Einfuhrumsatzsteuer an.
Und wenn ich jetzt noch lese, dass es vorkommen kann dass der Zoll trotzdem noch mal 19% kassiert.....
#11
Bastelecke / [Check]Reballing
13. Mai 2013, 03:23:34
Naja, es muss doch möglich sein.

Haben nicht die meisten Platinen Bauteile auf der anderen Seite?
Wenn ich schreibe "Ich" kann es nicht, gilt das auch für den Profi.
Ich meinte damit, "ich" kann es nicht, weil da der SD-Slot und Bauteile sind.
Kann man den SD-Slot ablöten und wieder auflöten?


Ja, ich kenne den Effekt des Anhaftens, aber ich las auch im orangen Mikrocontroller-Forum einen Kommentar nach dem die abfallen könn(t)en.
Wenn es aber sicher gerade liegend anhaften bleibt, dann käme eine Unterhitze ja in Frage. Wenn man denn den SD-Slot ab und wieder anlöten kann.




Gerade das reballing (nochmal, ist das bei einem neuen Chip vom Hersteller nötig, ist der nicht mit Lötzinn versehen, [fast?] jede gebrauchte GPU bei eBay hat "Bälle") ist in Videos meist nur mit Oberhitze durchgeführt.




ZitatWenn du von beiden Seiten langsam erhitzt, stört der Slot nicht. Die Hitze kommt von allen anderen Seiten. Die Platine ist auch von Kupfer durchzogen, das die Wärme durch das ganze Board leitet.

Das habe ich nicht verstanden. Der Slot wird nicht mit erhitzt?
Wenn der Kunststoff die z.B. 220°C bis 240°C nicht aushält, ist der Slot doch kaputt.
Egal wie langsam ich das mache.
Wenn der das aushält, kommt dann überhaupt die Hitze bis zur Platine durch?

Ich befürchte das ablöten so eines SD-Slot ist komplizierter als das BGA-Chip-Löten selbst ;) .
Die Halterungen des SD-Slot gehen ja durch die Platine. Auch wenn man es schafft da oberflächlich das Lötzinn zu entfernen, sind da noch Reste dran bzw. drin, kann ich es nicht einfach auf z.B. 4 Stellen zugleich abziehen.
Nicht zu vergessen dass am hinteren Rand noch die eigentlichen 9 bis 10 Beinchen/Füße auf die Platine gelötet sind.
Um die abzuheben müsste ich sie (nachdem die 4 Beinchen die das Gestell halten so weit von Lötzinn befreit sind, dass sie wackeln können) idealerweise alle zugleich auf Lötzinnschmelztemperatur erhitzen. Aber schnell, denn sie laufen schließlich durch den Kunststoff.


Koloponium? Also Löthonig? Und wie würde man das "unter" dem Chip reinigen?
Ist da so viel Platz? Letgt man die ganze Platine in Spiritus, oder spritzt man Spiritus seitlich gegen den Chip?


Bezüglich Kingbo, da wird behauptet, es gäbe NUR Fälschungen bzw, kein "echtes".
Die Firma ist nicht ermittelnar, "KingboFlux.com" soll auch keine offizielle Seite sein.
Jetzt kann ich das Zeig gar nicht kaufen, weil angeblich alle "gefälscht" sind.



ZitatBeim IR-Messen ist aber die Entfernung egal

Genau das habe ich nach dem Komma geschrieben.
Das IR-Thermometer misst im Abstand von 30 Zentimeter einen "Spot" von 1cm Durchmesser. Auf wenige cm Entfernung also einen Spot von Milimeterbruchteilen. Auf 3cm Entfernung müsste der Spot 1mm Durchmesser haben.

Mit einem Temperaturfühler messe ich auch nicht den ganzen Chip. Bzw. ich messe evtl. nur den Draht, bzw. die Hitze vom Heizgebläse bzw. dem IR-Strahler. Exakt, ich würde wie beschrieben mit IR nur messen, wenn ich Heissluft oder IR-Hitze abschalte und zur Seite drehe. Dann möglichst nah, und direkt senkrecht von oben mit gedrücktem Knopf und max.-Anzeige.
Könnte ich den Draht unter den Chip schieben, das wäre evtl. am besten für den Messfühler.






#12
Bastelecke / [Check]Reballing
12. Mai 2013, 17:51:00
@we3dm4n

Wo genau hätte ich mich denn "einlesen" können? Ich habe gegooglet, und die Ergebnisse gelesen.
Nach denen wird aber NUR von oben erhitzt. Wo sind die fixen Seiten dazu?
Ein Forum hat leider den Nachteil oft keine statischen Wissensseiten zu haben.


Die Hinweise zur Unterhitze brachten mir nicht viel, da ich wie erwähnt keine Unterhitze einsetzen kann.
Dass die Unterseite bestückt ist, ist aber anscheinend egal (?). Die Bauteile dort fallen scheinbar nicht ab (?). Denn die Unterseite ist ja nicht unbestückt, da sind auch Widerstände usw..

Aber da drüber ist noch der SD-Kartenleser. Wenn ich also von der anderen Seite erhitze, wirkt der Kartenleser wie ein doppeltes Hitzeschild. Inkl. dem Plastik an den Seiten des SD-Slots, was wahrscheinlich schmelzen würde.


Bezüglich Flussmittel.
Sollte ich also kein Kingbo nehmen? Wird AmTech auch gefälscht?
Oder sollte es ganz was anderes sein?


No-Clean ist nicht gut? Aber darf man überhaupt ein normales Flussmittel unter einem BGA-Chip einsetzen?
Man kann dort ja noch dem löten nicht reinigen.


OK, der Bereich des Fühlers ist egal, aber das IR-Thermometer müsste ich trotzdem nehmen, da es den Anschluss für den Fühler hat :-) .
Beim IR-Messen ist aber die Entfernung egal, das ist kein Billig-IR-Thermometer (auch wenn ich aus zwei defekten um ca. 8-14 Euro eines mit ab 50 Euro Gebrauchtwert und 130 Neuwert gemacht habe). Mit ist bewusst dass wenn der Spot nicht klein genug ist, man auch Bereiche um den Chip mit misst, und evtl. einen Mittelwert erhält. Und auch wenn der Spot klein genug ist, man ja nicht sieht ob man nun nur den Chip misst.
Der Laser ist ja eher eine grobe Orientierung, und auf ganz kurze Entfernung eher ungenau (sitzt ja über der Linse). Wenn ich die Linse des Thermometer aber in wenigen Zentimeter Abstand über den Chip halten würde, dann sollte es stimmen.
Nach Möglichkeit würde ich aber einen Messfühler nehmen.
#13
Bastelecke / [Check]Reballing
11. Mai 2013, 18:56:27
Hallo.

Ich interessiere mich auch für das Thema.
Es bleiben aber trotz Googlen noch Fragen.

Kann man bei eBay No-Clean-Flussmittel kaufen, oder ist das wirklich alles gefälscht?
Wenn ich da für 8,87 Euro 100gr Mist mit "RMA-218"-Ettiket kaufe, ist mir auch nicht geholfen.
Dann lieber etwas gutes, dass nicht gefälscht wird. Gibt es das?

Oder kennt ihr konkrete Tipps unter den eBay-Angeboten die wirklich echt sind?
OK, ich las woanders von dem Angebot für 22 Dollar bzw. 16 Euro aus den USA, der damit wirbt offizieller Verkäufer zu sein (und damit wirbt Veteran zu sein o_0 ), aber das Porto macht es noch ein großes Stück teurer.


Muss man eigentlich immer auch von unten erhitzen?
Die SMD-Bauteile die sich dort befinden sind da kein Problem? Das Lötzinn wird flüssig, aber die bleiben trotzdem kleben?
Und wie sieht es aus, wenn über den SMD-Bauteilen z.B. noch ein SD-Karten-Slot liegt.
Z.B. bei einem Sanyo HD-2000 Camcorder. Man kan ja schlecht durch diesen SDHC-Slot erhitzen.
Das sind zwei Metallbleche mit Luft dazwischen (Kunststoff rechts und links).

Übrigens, hat evtl. jemand einen Tipp für einen "K-Type"-Temperaturfühler?
Die Dinger die man an ein Multimeter ansteckt. Oder in meinem Fall an ein Infrarottermometer.
Haben oft diese gelben Stecker.
Auf meinem Thermometer steht "-50 to 1370°C".
Da gibt es viele Ausführungen bei eBay, enn ich auf Weltweit stelle. Bei ca. 200°C als Maximum, bis akuell (schaue gerade) 800°C.
Von einfachen brüchig aussehenden Drähten (so ein Teil vom Multimeter ist mir an der Spitze gebrochen), über Spitzen mit Gewinde, Stäbe (wie im Video hier), über noch aufwendigere Stäbe mit Spiralkabel, Kunststoffgriff und einer abgewinkelten Spitze mit einem speziellem Fühlerkopf mit einer Art Feder-Metallstreifen. Geht von -50 bis 500°C.
Kann ich jeden Temperaturbereich nehmen, obwohl mein Thermometer bis 1370°C geht? Bisher fand ich nichts über 800°C. Wenn das Themometer 1370°C kann, sollte es doch Fühler bis z.B. 1400°C oder 1500°C geben.
Und gibt es eine empfehlenswerte Ausführung?



Oder kann ich praktisch auch die IR-Funktion zur Kontrolle einsetzen?
Wenn man mit Heißluft drauf bläst, hätte man dann beim messen von der Seite nicht immer eine Messung der heißen Luft?
Und wenn es eine Infrarotstation ist, misst man dann mit einem Infrarot-Thermometer nicht die Reflektion der IR-Strahlung vom Gerät?
Das Teil hat einem Fokus von 30:1 (30cm Abstand, ein Spot von 1cm Durchmesser), scheinbar ein kleiner Spot.
Man kann auf "max" stellen, dann hält man den Knopf gedrückt, und bewegt hin und her, und er zeigt in einer extra Anzeige den Maximalwert an (auch nach dem loslassen). Würde man also immer kurz für Sekunde für eine Messung das erhitzen deaktivieren, könnte das funktionieren.


Danke...