-Menü

Beiträge anzeigen

Dieser Abschnitt erlaubt es Ihnen, alle Beiträge anzusehen, die von diesem Mitglied geschrieben wurden. Beachten Sie, dass Sie nur Beiträge sehen können, die in Teilen des Forums geschrieben wurden, auf die Sie aktuell Zugriff haben.

Beiträge anzeigen-Menü

Benachrichtigungen - Heretic

#1
Page & Forum / Aw: Alles Gute RalleBert!
08. September 2023, 12:07:16
Ja, alles Gute auch von mir! :D :party2 Kiek mol wedder in! ;)
#2
Page & Forum / Aw: Alles Gute grave_digga
01. September 2023, 09:39:38
Alles Gute nachträglich auch von mir! :D
#3
PlayStation 3 / Aw: [Aktion] Kolophonium
10. August 2023, 12:40:07
Ich hatte auf in Isopropanol gelöstes Kolophonium gehofft. Aber ich befürchte, das hat sich mittlerweile erledigt. :zuck
#4
0815 / Aw: Lebenszeichen
10. August 2023, 12:38:00
Moin!

Ich schau eigentlich auch täglich rein, auch aus reiner Gewohnheit. ;D Ich fang langsam an, mehr an PS3en zu basteln. Hab erfolgreich die ersten Heatspreader entfernt und die Wärmeleitpaste getauscht (v5, v6, v8), und wie es zu einem vernünftigen Lernprozeß gehört auch schon die ersten Fehler gemacht (RAM vom RSX einer v3 abgerissen weil zu faul gewesen den Heißluftfön zu holen - selber schuld! ::) :klatsch ). Momentan schiebe ich den Austausch eines Analog-Sticks vom Dualshock3 vor mir her weil anderes Priorität hat. Und eine v9 wartet seit einer Weile auf die Fehler-Diagnose - da könnte ich eigentlich auch endlich mal ein Frettchen zu erstellen...  :stubs Ein Kumpel haut mich auch immer wieder an, daß ich mal seine PS4 zerlegen und reinigen soll, weil die den Düsenjet macht. Mal sehen ob ich das will... :flucht
#5
Zitat von: Klauserus am 27. Juli 2023, 13:46:22Meldung eines Bugs:

Gehe ich auf trisaster.de -> dann direkt auf den Forum Button -> zu sehe ist die Forum Übersicht. Klicke ich hier auf "Einloggen" kommt ein Kasten mit "Error".

Wähle ich ein Unterforum an und veruche selbiges, kommt ganz normal ein Anmeldefenster.

Bitte verifizieren

Grüße
Ahoi!

Jep, das ist bei mir auch so. Mit dem Klick auf ein Unterforum kommt das www. noch in den Link, und dann klappt alles. Wenn Du direkt über https://www.trisaster.de/ startest klappt das Anmelden auch sofort.
#6
Page & Forum / Aw: Alles Gute Takeshi!
18. Juli 2023, 09:48:50
Moin!

Auch von mir einen recht herzlichen Glückwunsch zu Deinem Geburtstag! Laß Dich heute schön feiern und nicht streßen! ;) :party2
#7
PlayStation 3 / Aw: [Aktion] Kolophonium
30. Mai 2023, 11:16:11
Ahoi!

Bei mir entsteht nun auch Interesse an ein, zwei Fläschchen - ist noch was da? :D
#8
Zitat von: Dragoon am 20. März 2023, 21:44:32Ich habe alle Pop-Up Blocker im Browser extra deaktiviert, Cookies sowieso standardmäßig schon immer.
Wenn Du Cookies standartmäßig deaktiviert hast, mußt Du eine Außnahme für "https://www.trisaster.de" (Achtung: nicht "https://trisaster.de"!) setzen, sonst klappt der Login nicht. Bin auch ein Cookie-Verweigerer. ;D
#9
Sehr schön, vielen Dank für die Mühe! :D  Hat doch irgendwie gefehlt, hier mal täglich reinschnüffeln zu können.
#10
Zitat von: Anakin94 am 22. August 2022, 21:36:16
Danke dir. :thumb

Sehr gerne!  :)

Zitat von: Anakin94 am 22. August 2022, 21:36:16we3dm4n kann mir eventuell mit den Kondensatoren aushelfen.

Top!  8)
#11
Fehler gefunden, sehr schön!  :D

Ich befürchte, an den Stellen wird die Kapazität leider nicht egal sein.  :( Der Spannungswert kann ruhig größer sein, der gibt an bis zu welcher Spannung man den Kondensator verwenden kann. Da der C3 aber schon recht dicht an dem Blech sitzt, würde ich da allerdings auch bei einem 35V-Kondensator bleiben. Je größer der Spannungswert, desto größer baut auch der Kondensator.

Von reichelt würde ich z.B. diese beiden nehmen:
C3 = 33 µF / 35 V
C20 = 22 µf / 50 V
#12
Ahoi und moin!

Sorry, daß ich mich jetzt erst wieder melde. War über's Wochenende unterwegs...  :-X

So, zurück zum Thema.  :D Fangen wir mal unten an.  :) Der NTC ist ein temperaturabhängiger Widerstand NTC steht für Negative Temperature Coefficient; bedeutet, daß bei steigender Temperatur der Widerstand sinkt, weswegen der auch gerne "Heißleiter" genannt wird. Du mißt da 9,7 Ω, für mich bedeutet das, daß der NTC heil ist. Die 232V, die Du an diversen Stellen danach mißt, bestätigen das auch. Hättest Du mit angeschlossenem Strom an den schrägen roten Meßpunkten unten links die 232V gemessen, wäre der NTC hin. Da Du da aber 0V mißt, bestätigt das auch wieder, daß der NTC heil ist
Die unteren beide 232V sind ok, aber die oberen 232V sollten ein viel kleinerer Wert sein. Ich schließe daraus, daß tatsächlich der Trafo einen Kurzschluß hat. Warum dann allerdings auf der Gleichspannungsseite 700V anliegen kann ich grade nicht so ganz nachvollziehen.  :???

HA - ich hab grade nach einem Schaltplan von der Platine gegooglet und bin dabei auf mikrocontroller.net über ein Leidensgenossen von Dir gestolpert. Da hat's geholfen, die beiden kleinen ElKos C3 und C20 zu erwärmen, um diese als Fehlerquelle zu identifizieren. Mach das doch auch mal, also mit dem Fön ~1Min. oder so drauf halten und dann das Netzteil einstöpseln. Wenn Du dann Spannung am Ausgang hast, sind die beiden die Übeltäter.
Auf den dort verlinkten Bildern konnte ich auch erkennen, was genau an den oben erwähnten blauen Stellen verbaut ist, nämlich diese kleine Spule, und daß der dicke ElKo auf 400V ausgelegt ist. Diese beiden Infos bewegen mich dann zu der Annahme, daß das Bauteil zwischen den beiden schwarzen, eckigen Kondensatoren auf der linken Seite (wo Du jetzt so viel gemessen hast) doch kein Trafo sondern genau wie diese kleine Spule darunter ebenfalls "nur eine Spule" ist, und alles zusammen ein Netzfilter. Das erklärt dann auch wieder, warum rechts auf der Platine zwischen den beiden Blechen eine weitere Spule verbaut ist - das ist dann nämlich der Trafo, der die Spannung runter transferiert.  :)

Also jetzt erstmal die Kondensatoren erwärmen - ich drücke die Daumen, daß Du dann 12V am Ausgang hast!  :D
#13
Ok, das ist noch seltsamer - an den Meßpunkten unten hattest Du das Meßgerät auch definitiv auf Wechselspannung stehen!? Mit diesen Werten hieße das, daß der Trafo hin ist und keine Spannung an den Gleichrichter weitergibt (unterer Meßpunkt) - dann dürfte aber hinterm Gleichrichter ebenfalls keine Spannung sein (oberer Meßpunkt). Wenn die oben gemessenen 314 mV wären käme diese Theorie hin. Oh, zeigt das Meßgerät bei den 314 vielleicht irgendwo mV an? Ich habe ein Meßgerät, daß wechselt bei ~0,6V denn Meßbereich, zeigt also 599 mV an und als nächstes 0,600 V, dann verwirrt mich immer wieder.  ::)

Mir fällt da aber grade noch was anderes auf. Im oberen Bild das markierte grünliche Teil ist ein NTC, als Überhitzungsschutz verbaut. Miß mal dessen Widerstand (direkt an den Beinchen oder auf dem unteren Bild an den schrägen Meßstellen unten links; natürlich ohne angeschlossenen Strom  ;D ), könnte sein daß der durchgebrannt ist. Ich kann jetzt leider nicht sagen, welchen Wert der bei Zimmertemperatur haben sollte, mutmaße aber irgendwas im 2- bis 3-stelligen Bereich.  :??? Wenn er Durchgang hat, dann miß mal an den oberen roten Meßstellen des unteren Bildes (diesmal wieder mit angeschlossenem Strom), das ist die Eingangsseite vom Trafo und da sollten ~240V AC anliegen. Sind da keine 240V AC, liegt der Fehler irgendwo davor, also z.B. bei dem NTC. Ich kann leider nicht genau erkennen, welche Bauteile an den blauen Stellen verbaut sind, aber an den unteren roten Meßstellen müssen auch ~240V AC anliegen.
#14
Ok, da habe ich mich mißverständlich (oder unvollständig) ausgedrückt, tut mir leid!  :-X
Bei den Dioden meinte ich die Meßpunkte so wie in dem Bild unten. :)
An dem Elko kommen mir die >300V komisch vor, da hätte ich jetzt irgendwas zwischen 12V und 15V erwartet. Das Netzteil soll ja 12V Gleichspannung ausgeben, dafür wird als erstes mittels des Transformators die ~240V Wechselspannung von der Steckdose auf so ~15-20V runter transferiert, dann mittels der Dioden-Gleichrichterbrücke zu einer Gleichspannung (genaugenommen eine Misch-Spannung, aber das schweift dann jetzt zu sehr ab  :D ) umgewandelt und mit dem dicken ElKo schonmal grob geglättet. Danach kommen dann die Spannungsregler-Schaltungen, die die 12V DC genau regeln und auch bei Schwankungen im Eingang (Steckdose) genau halten. In meinem Bild an der unteren Stelle mißt Du den Ausgang vom Trafo, da sollten wie gesagt 15-20V AC anliegen (oder vermutlich wird eher 30-40V Spitze-Spitze angezeigt). An der oberen Stelle meines Bildes mißt Du die gleichgerichtete Spannung am Ausgang des Diodengleichrichters, das sollten dann irgendwas bei 12-15V DC sein, also weiterführend an den beiden Stellen am Elko mit ~300V in Deinem Bild.
Bist Du Dir bei der Trennzeichensetzung der Werte 100% sicher? Manchmal werden 0,irgendwas-Werte ohne die Null vor dem Komma angezeigt, dann geht im Display das Komma (ist ja nur ein Punkt) etwas unter. Also z.B. 0,123V werden im Display des Meßgerätes als .123 angezeigt, wobei der Punkt dann gerne mal nicht so auffällt und man denkt, man hat da grade 123V gemessen und nicht 0,123V.

Wenn Du Frage zu meinem Kauderwelsch hast, scheu Dich nicht mich damit zu bombadieren!  :D
#15
Ich hab neulich einen alten Verstärker ausgegraben, da war der Trafo defekt. Ich tippe mal, auf dem oberen Bild oben links neben dem dicken ElKo die vier Dioden sind die Gleichrichter-Brückenschaltung. Miß da mal an den Ein- und Ausgangspunkten ob da Spannung anliegt. Auf dem unteren Bild kann man recht schön sehen, welche Kontakte zum Trafo gehen (hier Wechselspannung messen) und welche zum ElKo, bei letzteren steht sogar höflicherweise noch + und - dran (also Gleichspannung messen).  :D